Cargando…

Die Zusammenarbeit Von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie in Dauerhaften Pflegeverhältnissen : Widersprüche und Bewältigungsstrategien Doppelter Elternschaft.

In Dauerpflegeverhältnissen stellt die häufig konfliktträchtige Zusammenarbeit zwischen Pflegefamilie und Herkunftsfamilie eines der zentralen Probleme für die Fachkräfte der Jugendhilfe dar. In diesem Band werden zentrale Aspekte für das Gelingen und Misslingen dieser Zusammenarbeit herausgea...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Sauer, Stefanie
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2007.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Die Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herku nftsfamilie in dauerhaften Pflegeverhältnissen. Widersprüche und Bewältigungsstrategien doppelter Elternschaft; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Ausgangs- und Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie; 2.1 Eltern-Kind-Beziehungen im Wandel der Zeit
  • sozialhistorischer Rückblick; 2.2 Gesetzliche Grundlagen der Zusammenarbeit von Pflegefamilien und Herkunftsfamilien heute.
  • 2.3 Jugendhilfediskussion und Zusammenarbeitsgebot
  • die zentralen Konzepte von Pflegeelternschaft (Ersatzfamilienkonzept und Ergänzungsfamilienkonzept)2.4 Institutionelle Rahmenbedingungen; 3. Kooperation von Pflege- und Herkunftsfamilie im Spannungsfeld struktureller Widersprüche und konkurierender Interessen; 3.1 Spezifische Strukturmerkmale des Beziehungsgefüges „Pflegefamilie" und ihre Bedeutung für die Zusammenarbeit zwischen Pflegefamilie und Herkunftsfamilie; 3.1.1 Kennzeichen familiären Zusammenlebens; 3.1.2 Strukturelle Besonderheiten der Pflegefamilie
  • 3.1.3 Die Situation der Herkunftsfamilie3.2 Zusammenarbeitsgebot und spezifische Konfliktpotenziale von Pflegeeltern und Herkunftseltern; 3.2.1 Rollenkonflikte von Pflegeeltern; 3.2.2 Rollenkonflikte von Herkunftseltern; 3.2.3 Rollenkonflikte des Pflegekindes; 3.3 Bestimmungsmerkmale von Kooperation; 3.4 Zusammenfassung; 4. Forschungsstand zur Kooperation von Pflegefamilie und Herkunftsfamilie
  • konzeptionelle Entwicklungen und fachliche Kontroversen; 4.1 Besuchskontakte zwischen Pflegekind und Herkunftsfamilie.
  • 4.2 Die Bedeutung der Herkunftsfamilie und der Ausbau der ambulanten familienbezogenen Hilfen
  • biografische Erfahrungen der Kinder vor der Inpflegegabe4.3 Die Rückkehroption; 4.4 Zusammenfassung; 5. Denken in wechselseitigen Wirkungszusammenhängen
  • ein theoretischer Rahmen für die Analyse der Konstruktion von Kooperationsprozessen in Dauerpflegeverhältnissen; 5.1 Die sozialökologische Perspektive; 5.2 Das Modell der ‚Ökologie der menschlichen Entwicklung' von Urie Bronfenbrenner; 5.2.1 Interaktionserfahrungen im Mikrosystem Familie
  • 5.2.2 Verbindungen zwischen mehreren Lebensbereichen
  • das Mesosystem5.2.3 Möglichkeiten und Grenzen des sozialökologischen Ansatzes; 5.3 Theoretische Zugänge zum Verständnis von Interaktionen und Konstruktionsprozessen; 5.3.1 Die Interaktions- und Handlungstheorie von G.H. Mead; 5.3.2 Rahmung von Interaktionssituationen
  • Erving Goffman; 5.3.3 Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit
  • der phänomenologisch-wissenssoziologische Ansatz von Berger und Luckmann; 5.4 Fragestellung der vorliegenden Untersuchung.