Cargando…

Bildungshaus 3-10 : Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitung.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Arndt, Petra A.
Otros Autores: Kipp, Kerstin
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2015.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Bildungshaus 3-10: Intensivkooperation und ihre Wirkung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung; Inhalt; Vorwort der Herausgeberinnen; I Allgemeines; Anschlussfähigkeit und Kooperation: Vernetzung von Elementar- und Primarbereich auf dem Prüfstand; 1 Hintergrund; 2 Unterschiedlichkeit von Kindertageseinrichtung und Grundschule; 3 Forschungslage zur Anschlussfähigkeit von Elementar- und Primarbereich; 3.1 Individuelle Lernvoraussetzungen als Grundlage für Anschlussfähigkeit; 3.2 Übergang und Übergangsgestaltung.
  • 3.3 Kooperation und institutionelle Anschlussfähigkeit von Bildungszielen, -prozessen und -inhalten4 Projekte zur Förderung der Anschlussfähigkeit zwischen Elementar- und Primarbereich; 4.1 Förderung individueller Lernvoraussetzungen; 4.2 Kooperation zur Förderung der Anschlussfähigkeit auf institutioneller Ebene; 4.3 Alters- und institutionsübergreifende Bildungsarrangements; 5 Fazit; Das „Bildungshaus 3
  • 10": Voraussetzungen und Herausforderungen; 1 Der Ausschreibungstext des Kultusministeriums als Orientierungsrahmen; 2 Erwartungen an das „Bildungshaus 3
  • 10"
  • 3 Unterschiedlichkeit der Standorte4 Finanzielle Rahmenbedingungen und Unterstützung der Bildungshausstandorte; Die Wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts „Bildungshaus 3
  • 10": Evaluation der Intensivkooperation von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen; 1 Ziele und Struktur des Gesamtvorhabens; 2 Modell- und Vergleichsstandorte; 2.1 Stichprobenbeschreibung; 2.2 Erhebungen zu den Einrichtungen; 3 Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte; 3.1 Stichprobenbeschreibung; 3.2 Befragungen der pädagogischen Fachkräfte und Lehrkräfte; 4 Kindergarten- und Grundschulkinder
  • 4.1 Stichprobenbeschreibung4.2 Erhebungen und Befragungen bei den Kindern; 5 Modellprojekt „Bildungshaus 3
  • 10"
  • spezifische Gegebenheiten für anwendungsbezogene Forschung; II Umsetzung des Modellprojekts an den Standorten; „Das" Bildungshaus gibt es nicht: Gestaltung der Bildungshausarbeit an den Modellstandorten; 1 Einleitung; 2 Methoden; 2.1 Beschreibung des Fragebogens „TIM
  • Themen Inhalte Methoden" und der Erhebung; 2.2 Hinweise zur Darstellung der Bildungshausarbeit; 2.3 Stichprobenbeschreibung; 3 Ergebnisse der Fragebogenerhebung; 3.1 Rahmenbedingungen
  • 3.2 Reichweite: Teilnahme von Personen am Bildungshaus3.2.1 Einbezug von Kindern der verschiedenen Alters- und Klassenstufen; 3.2.2 Einbezug der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte; 3.3 Intensität: Häufigkeit und zeitlicher Umfang der Bildungshausaktivitäten; 3.3.1 Häufigkeit der regelmäßigen Bildungshausaktivitäten; 3.3.2 Zeitlicher Umfang der regelmäßigen Bildungshausaktivitäten; 3.4 Formen der Zusammenarbeit der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte; 3.4.1 Austausch in Leitungs-/Steuergruppen; 3.4.2 Austausch im Großteam/Bildungshausteam; 3.4.3 Austausch im Tandem; 3.4.4 Reflexion.