|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045628039 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2015 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1044856010
|a 1049608252
|
020 |
|
|
|a 9783847408833
|
020 |
|
|
|a 3847408836
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045628039
|z (OCoLC)1044856010
|z (OCoLC)1049608252
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcdpkp
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a LB1342
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 025000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 372.210943
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Arndt, Petra A.
|
245 |
1 |
0 |
|a Bildungshaus 3-10 :
|b Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitung.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2015.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (332 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Bildungshaus 3-10: Intensivkooperation und ihre Wirkung. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung; Inhalt; Vorwort der Herausgeberinnen; I Allgemeines; Anschlussfähigkeit und Kooperation: Vernetzung von Elementar- und Primarbereich auf dem Prüfstand; 1 Hintergrund; 2 Unterschiedlichkeit von Kindertageseinrichtung und Grundschule; 3 Forschungslage zur Anschlussfähigkeit von Elementar- und Primarbereich; 3.1 Individuelle Lernvoraussetzungen als Grundlage für Anschlussfähigkeit; 3.2 Übergang und Übergangsgestaltung.
|
505 |
8 |
|
|a 3.3 Kooperation und institutionelle Anschlussfähigkeit von Bildungszielen, -prozessen und -inhalten4 Projekte zur Förderung der Anschlussfähigkeit zwischen Elementar- und Primarbereich; 4.1 Förderung individueller Lernvoraussetzungen; 4.2 Kooperation zur Förderung der Anschlussfähigkeit auf institutioneller Ebene; 4.3 Alters- und institutionsübergreifende Bildungsarrangements; 5 Fazit; Das „Bildungshaus 3 -- 10": Voraussetzungen und Herausforderungen; 1 Der Ausschreibungstext des Kultusministeriums als Orientierungsrahmen; 2 Erwartungen an das „Bildungshaus 3 -- 10"
|
505 |
8 |
|
|a 3 Unterschiedlichkeit der Standorte4 Finanzielle Rahmenbedingungen und Unterstützung der Bildungshausstandorte; Die Wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts „Bildungshaus 3 -- 10": Evaluation der Intensivkooperation von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen; 1 Ziele und Struktur des Gesamtvorhabens; 2 Modell- und Vergleichsstandorte; 2.1 Stichprobenbeschreibung; 2.2 Erhebungen zu den Einrichtungen; 3 Pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte; 3.1 Stichprobenbeschreibung; 3.2 Befragungen der pädagogischen Fachkräfte und Lehrkräfte; 4 Kindergarten- und Grundschulkinder
|
505 |
8 |
|
|a 4.1 Stichprobenbeschreibung4.2 Erhebungen und Befragungen bei den Kindern; 5 Modellprojekt „Bildungshaus 3 -- 10" -- spezifische Gegebenheiten für anwendungsbezogene Forschung; II Umsetzung des Modellprojekts an den Standorten; „Das" Bildungshaus gibt es nicht: Gestaltung der Bildungshausarbeit an den Modellstandorten; 1 Einleitung; 2 Methoden; 2.1 Beschreibung des Fragebogens „TIM -- Themen Inhalte Methoden" und der Erhebung; 2.2 Hinweise zur Darstellung der Bildungshausarbeit; 2.3 Stichprobenbeschreibung; 3 Ergebnisse der Fragebogenerhebung; 3.1 Rahmenbedingungen
|
505 |
8 |
|
|a 3.2 Reichweite: Teilnahme von Personen am Bildungshaus3.2.1 Einbezug von Kindern der verschiedenen Alters- und Klassenstufen; 3.2.2 Einbezug der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte; 3.3 Intensität: Häufigkeit und zeitlicher Umfang der Bildungshausaktivitäten; 3.3.1 Häufigkeit der regelmäßigen Bildungshausaktivitäten; 3.3.2 Zeitlicher Umfang der regelmäßigen Bildungshausaktivitäten; 3.4 Formen der Zusammenarbeit der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte; 3.4.1 Austausch in Leitungs-/Steuergruppen; 3.4.2 Austausch im Großteam/Bildungshausteam; 3.4.3 Austausch im Tandem; 3.4.4 Reflexion.
|
500 |
|
|
|a 3.5 Themen und Inhalte.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Kindergarten
|z Germany.
|
650 |
|
0 |
|a Education, Primary
|z Germany.
|
650 |
|
6 |
|a Jardins d'enfants
|z Allemagne.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE / Social Work
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Education, Primary
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Kindergarten
|2 fast
|
651 |
|
7 |
|a Germany
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Kipp, Kerstin.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Arndt, Petra A.
|t Bildungshaus 3-10: Intensivkooperation und Ihre Wirkung.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2015
|z 9783847407584
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzh26
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450078
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15591071
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|