Cargando…

Verantwortlich Handeln.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Baer, Silke
Otros Autores: Möller, Kurt, Wiechmann, Peer
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Verantwortlich Handeln: Praxis der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen; Inhalt; Einleitung; I Rechtsextremismus
  • die Problematik und ihr pädagogisches Handlungsfeld; Rechtsextremismus und ‚Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit'
  • Terminologische Ausgangspunkte, empirische Befunde und Erklärungsansätze; 1. Was ist Rechtsextremismus, was ist ‚Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit'? Begriffsbestimmungen; 1.1 Was ist Rechtsextremismus?; 1.2 Was ist ‚Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit'?
  • 2. Wie verbreitet ist Rechtsextremismus in Deutschland?Empirische Befunde2.1 Verbreitung rechtsextremer Aktivitäten; 2.2 Verbreitung rechtsextremer Einstellungen; 2.1.1 Zur Anlage aktueller Studien zur Verbreitung rechtsextremer Einstellungen; 2.1.2 Ergebnisse aktueller Studien zur Verbreitung rechtsextremer Einstellungen; 3. Wer neigt besonders zum Rechtsextremismus?; 4. Warum gibt es Rechtsextremismus? Ein kurzer Überblick über theoretische Ansätze; 4.1 Auf die Person bezogene Ansätze; 4.2 Auf soziale Beziehungen bezogene Ansätze; 4.3 Auf die Kultur bezogene Ansätze.
  • 4.4 Auf ökonomische Verhältnisse bezogene Ansätze5. Wie(so) entwickeln sich rechtsextreme Haltungenbiografisch?; 6.1 Familie; 6.2 Schule; 6.3 Peergruppen/Cliquen; 6.4 Partnerschaften; 6.5 Mediale Einflüsse; 6.6 (Nicht- )Erfahrungen mit Jugend- und Sozialarbeit; 6.7 Personale Kompetenzen der Lebensbewältigung und -gestaltung; 6. Zusammenfassung; Literatur; Pädagogische Zugänge in der Rechtsextremismusprävention und Intervention -Entwicklungen und Standards in Deutschland und Europa; 1. Praktiker_innen der Rechtsextremismusprävention.
  • 2. Wie die Bundesmodellprogramme die Praxis in Deutschland prägen3. Wissen wann, was mit wem zu tun ist. Qualitätsentwicklung in der sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten Jugendlichen; 4. Pädagogische Zugänge und Wirkfaktoren; 5. Zusammenfassung: Wichtige Rahmenbedingung für die Arbeit; Literatur; II Praxisansätze der Sozialen Arbeit mit rechtsextrem orientierten und gefährdeten Jugendlichen in zentralen Arbeitsfeldern; Zwischen Prävention und Intervention: Jugendkultur- und Bildungsarbeit; Präventiv arbeiten
  • Interventionen bereithalten; Das Time-Out-Verfahren.
  • Mit Geschichten aktivierenKonfrontativ; Die ‚Wir-unter-uns-Gruppe'; Potentiale des zivilgesellschaftlichen Jugendkulturansatzes- Ein Zwischenfazit; Literatur; Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit rechtsextrem affinen Jugendlichen in der Schule; 1. Einleitende Überlegungen; 2. Der Projekttag „Soundcheck"; 2.1 Rahmenbedingungen; 2.2 Zielgruppe; 2.3 Das Konzept; 2.3.1 Einführung in den Tag; 2.3.2 Musik als Lockmittel und Einstiegsdroge; 2.3.3 Rollenspiel mit Auswertung; 2.3.4 Empathie mit Betroffenen und Einüben von Zivilcourage