Cargando…
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Den Fall bearbeitbar halten; Inhalt; Gespräche im Amt
  • eine black box; A. Methodisches Vorgehen und Beschreibung der Daten; 1. Ethnomethodologische Konversationsanalyse als Forschungshaltung; 2. Konversationsanalyse institutioneller Kommunikation; 3. Membership Categorization Analysis (MCA); 4. Analyseschritte; 5. Beschreibung des Datenmaterials; B. Gesprächsstrukturelle Probleme und institutionelle Herausforderungen; 1. Wer spricht mit wem? Einstiege in die institutionelle Kommunikation; 1.1 Der Einstieg als strategischer Ort.
  • 1.2 Kategorisierbarkeit von Kunden, Anliegen und ihren Bearbeitern1.3 Amtlichkeit und personale Beziehung; 1.4 Gespräche auf Einladung; 1.5 Jobcentergespräche als 'schwache Situationen'; 2. Zwischen Verständigung und Anordnung: Die Feinsteuerung des Gesprächscharakters; 2.1 Der Vorschlag/das Angebot als interaktives Format; 2.2 Entscheiden und Befolgen; 2.3 Aufrechterhalten einer hilfreichen Fiktion; 3. Abschlüsse mit/ohne Perspektive: Gesprächsbeendigungen; 3.1 Regelmäßigkeit als organisatorische Leitlinie; 3.2 Die interaktive Organisation von Gesprächsbeendigungen.
  • 3.3 Fortsetzung folgt: Gesprächsbeendigung als Verabredung3.4 Gesprächsbeendigung ohne Verabredung; 3.5 Zusammenfassung; 4. Vergeschlechtlichte Kategorisierungen und ihre praktischen Zwecke; 4.1 Ein doppelter Blick; 4.2 Thematischer Bereich 1: Heterosexuelle Norm und Paarbeziehung; 4.3 Thematischer Bereich 2: Elternschaft und Gender; 4.4 Thematischer Bereich 3: Berufliche Entscheidungsfindung; 4.5 Vergeschlechtlichte Kategorisierungen für alle praktischen Zwecke; C. Der Umgang mit rechtlichen Vorgaben; 1. Die Eingliederungsvereinbarung; 1.1 Vereinbarung oder Zumutung?
  • 1.2 Die Eingliederungsvereinbarung im Gesprächsverlauf1.3 Einfach eine Aufgabe?; 2. Praktiken der (Nicht- )Sanktionierung; 2.1 Sanktion und Norm; 2.2 Sanktionen in der Arbeitsverwaltung; 2.3 Praktiken der (Nicht- )Sanktionierung; 2.4 Sanktionierung für alle praktischen Zwecke; 2.5 (Nicht- )Sanktionierung und ihre Rationalität; D. Elemente der Gesprächssituation: Geräusche und Geräte; 1. Es klingelt; 1.1 Ungehörte und unerhörte Geräusche; 1.2 Klingeln als Aufforderung; 1.3 Klingeln als störende Unterbrechung; 1.4 Klingeln als zu neutralisierende Unterbrechung; 1.5 Erwartetes Klingeln.
  • 1.6 Klingeln als Hintergrundmusik1.7 Klingeln als Aufforderung eines Kunden/einer Kundin; 1.8 Klingeln als kommunikative Ressource; 1.9 Potenzieller Eindringling und nutzbare Ressource
  • über die (Be- )Deutungen des Klingelns in der Beratungspraxis; 2. Mit dem PC im Gespräch; 2.1 Der PC als fremder Partner; 2.2 Spielarten des 'mit'; 2.3 Die zeitweise Verabschiedung des PC; 2.4 Interaktion 'mit' dem Computer?
  • Das ist wirklich ein Kunststück!; E. Zusammenfassung; 1. Den Fall bearbeitbar halten
  • Gespräche im Jobcenter; 2. Geordnetheiten und Regelmäßigkeiten im Jobcentergespräch.