Cargando…

Der Sozialstaat Im Urteil der Bevölkerung.

Die große Sozialstaats-Studie Der deutsche Sozialstaat befindet sich in einer kontroversen Diskussion. In dieser Studie geht es um die Einstellungen der Bevölkerung zum Sozialstaat, das Vertrauen in die einzelnen Sicherungssysteme, die Akzeptanz von Reformmaßnahmen sowie die Beurteilung seiner Zuku...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Nüchter, Oliver
Otros Autores: Bieräugel, Roland, Glatzer, Wolfgang, Schmid, Alfons
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2010.
Colección:Frankfurter Reihe Sozialpolitik und Sozialstruktur Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Lebensqualität und Sozialstaat; 2.1 Zufriedenheit und Besorgnissymptome in der Bevölkerung; 2.2 Gerechtigkeit der Lebensverhältnisse; 2.2.1 Entwicklung der sozialen Gerechtigkeit; 2.2.2 Bewertung der Verteilungsergebnisse auf gesellschaftlicherEbene; 2.2.3 Bewertung der Verteilungsergebnisse auf individueller Ebene; 2.2.4 Beurteilung der Verteilungsprinzipien; 2.3 Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen Lage.
  • 2.4 Realisierungsgrad demokratischer Grundwerte2.5 Wahrgenommene Konflikte in Deutschland; 2.6 Zusammenfassung; 3 Allgemeine sozialstaatliche Einstellungen und ihre Entwicklung; 3.1 Ziele des Sozialstaats; 3.1.1 Welche Ziele werden als wichtig erachtet?; 3.1.2 Wie hat sich die Bedeutung der Ziele entwickelt?; 3.1.3 Bei wem finden die Ziele Unterstützung?; 3.2 Staats- und Eigenverantwortung; 3.2.1 Welcher Grad an Verantwortung wird den Akteuren zugeschrieben?; 3.2.2 Welches Maß an Eigenverantwortung sind Bürger bereit zutragen?; 3.2.3 Wie hat sich die Wahrnehmung der Zuständigkeit entwickelt?
  • 3.2.4 Welche Bevölkerungsgruppen wünschen Staats- und Eigenverantwortung?3.3 Ausgaben und Kosten der sozialen Sicherung; 3.3.1 Sollte mehr oder weniger Geld ausgegeben werden?; 3.3.2 Wie hat sich der Ausgabenwunsch entwickelt?; 3.3.3 Wie empfinden die Bürger die Steuern- und Abgabenbelastung?; 3.3.4 Wie ist die Entwicklung der „gefühlten" Belastung?; 3.3.5 Wer fordert höhere Abgaben? Wer fühlt sich belastet?; 3.4 Ergebnisse sozialstaatlicher Aktivitäten; 3.4.1 Wie ist das Vertrauen in die Sicherungssysteme?; 3.4.2 Hat sich das sozialstaatliche Vertrauen erhöht?
  • 3.4.3 Wie wird die Problemlösungskompetenz des politischen Systemsgesehen?3.4.4 Wie hat sich das Zutrauen in das Lösungsfähigkeit verändert?; 3.4.5 Wie hat sich die Zufriedenheit mit der sozialen Sicherungentwickelt?; 3.4.6 Wer ist mit den Ergebnissen des Sozialstaats zufrieden?; 3.5 Zusammenfassung; 4 Bereiche sozialer Sicherung; 4.1 Das gesetzliche Rentensystem; 4.1.1 Leistungen der GRV und Lebensstandard im Alter; 4.1.2 Gestaltungsprinzipien und Reformen der GRV; 4.1.3 Privates Vorsorgeverhalten der Bürger; 4.1.4 Zusammenfassung; 4.2 Die Arbeitslosenversicherung.
  • 4.2.1 Leistungen des Arbeitslosengelds4.2.2 Prinzipien der Leistungsgewährung; 4.2.3 Aufgaben der Arbeitslosenversicherung; 4.2.4 Zusammenfassung; 4.3 Der gesetzliche Mindestlohn; 5 Schlussbetrachtungen; 5.1 Ergebnisse und Entwicklungen; 5.2 Vergleich aller Einzelsysteme; 5.3 Ausblick: Anknüpfungspunkte und Forschungsbedarf; 6 Methodische Anmerkungen; 7 Literatur; 8 Eigene Arbeiten.