Autonomie und Heteronomie : Das Beispiel Eines Reformpädagogischen Internats.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich UniPress, Limited,
2014.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Autonomie und Heteronomie: Peers und Schule. Das Beispiel eines reformpädagogischen Internats; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Jugend als Lebensphase; 1.2 Definitionen von Peergruppen; 1.3 Problemstellung und Aufbau der Studie; 2 Wissenschaftliche Perspektiven auf jugendliche Peergruppen; 2.1 Sozialisations- und jugendtheoretische Perspektiven; 2.1.1 Jugendliche Peergruppen als autonomer Raum?; 2.1.2 Reifizierung von Jugend; 2.2 Die Schülerforschung und schulische Peerforschung; 2.2.1 Inszenierung von Peersein und Schülersein.
- 2.2.2 Schultheoretische Reflexion der Ergebnisse derSchülerforschung2.3 Schultheoretische Perspektiven; 2.3.1 Schule als heteronome Rahmung von Jugend; 2.3.2 Der schultheoretische Blick auf die Peergruppen; 2.4 Zwischenbilanz; 2.5 Perspektive und Forschungsfragen; 3 Methodologische Verortung; 3.1 Methodologische Prämissen; 3.2 Forschungsdesign Erhebung; 3.2.1 Feldaufenthalte; 3.2.2 Leitfadengestützte Interviews
- Vorgehen und Sampling; 3.3 Datenauswertung entlang der Auswertungsschritte der Dokumentarischen Methode; 3.3.1 Formulierende Interpretation: Was wird gesagt?
- 3.3.2 Reflektierende Interpretation: Wie wird das Thema behandel3.3.3 Typenbildung: Abstraktion und Spezifizierung; 4 Das Forschungsfeld
- ein reformpädagogischesInternat; 4.1 Konstruktion von Jugend in den historischen und aktuellen Programmatiken der Landerziehungsheime; 4.1.1 Die historischen Konzepte und deren Konstruktion von Jugend; 4.1.2 Die Konstruktion von Jugend in den aktuellen Konzeptionender Landerziehungsheime; 4.2 Das Internat in Neustadt; 4.3 Das Internat Neustadt im Fokus der Befragten; 5 Das Wechselspiel von institutioneller Rahmung und Peerkultur.
- 5.1 Das Verhältnis von schulischen und Peerorientierungenim Spiegel der Forschung5.2 Die institutionelle Verortung der Schülertypen; 5.2.1 Die Kleinen und die Großen
- kindliche und jugendlicheTypen im Internat; 5.2.2 Das Partyhaus
- schulaffine und (schul- )oppositionelle Typenim Internat; 5.3 Die professionellen Typen im Internat; 5.3.1 Der Typus der Erziehung; 5.3.2 Der Typus der erzieherischen Gemeinschaft; 5.3.3 Vergleich der beiden professionellen Typen; 5.4 Die institutionellen Regeln und deren Bearbeitung undAktualisierung entlang der Schülertypen.
- 5.4.1 Sicherheit und Struktur durch institutionelle Regeln5.4.2 Regeln brechen als Peerpraktik des (schul- )oppositionellenund jugendlichen Typus; 5.4.3 Rebellion und In-Frage-Stellen des Internats; 5.5 Passungen und Nicht-Passungen zwischen den Schülertypen und den Lehrertypen; 5.5.1 Der kindliche Typus und seine Passung zum erzieherischen Typus; 5.5.2 Der (schul- )oppositionelle Typus und seine Passung zumTypus der erzieherischen Gemeinschaft; 5.5.3 Der jugendliche Schülertypus und seine Passung zu denStrukturierungen durch den erzieherischen Lehrertypus.