Cargando…

Sinnkonstruktionen und Offenes Experimentieren Im Physikunterricht : Eine Qualitative Studie.

Kann Physikunterricht "sinnvoll" sein? Nur wenn Schüler wissen, warum es "Sinn" hat, etwas zu lernen, können allgemeine Lerngegenstände und individuelle Lernprozesse ein gelingendes Ganzes ergeben. Andreas Gedaschkos Untersuchung zur Wahrnehmung, Konstruktion und Verarbeitung...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Gedaschko, Andreas
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2014.
Colección:Studien Zur Bildungsgangforschung Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Sinnkonstruktionen und offenes Experimentieren im Physikunterricht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Kapitel 1: Einleitung; Kapitel 2: Theoretischer Teil; 2.1 Bildungsgangforschung; 2.2 Das Konzept der Sinnkonstruktion; 2.2.1 Sinn; 2.2.2 Sinnkonstruktion; 2.2.3 Motivation; 2.2.4 Interesse; 2.2.5 Handlung; 2.3 Entwicklungsaufgaben; 2.4 Hinwendung zur und Abwendung von der Physik; 2.5 Experimentieren im Physikunterricht; 2.5.1 Der Stellenwert des Experiments; 2.5.2 Verschiedene Formen des Experimentierens; 2.5.3 Offenes Experimentieren nach Reinhold.
  • 2.6 Dimensionen von Kompetenz und Kompetenzerleben2.7 Schülervorstellungen und Erkenntnisgewinnung; Kapitel 3: Fragestellungen der Untersuchung; Kapitel 4: Konstruktiver Teil; 4.1 Wahl eines geeigneten Phänomens; 4.2 Der Winkelheber; 4.3 Unterrichtliche Umsetzung; 4.3.1 Schulsituation und Ausgangslage der Lerngruppe; 4.3.2 Übersicht über die Unterrichtseinheit; 4.3.3 Geplanter Verlauf und mögliches Vorgehen der Lernenden; 4.3.4 Tatsächlicher Verlauf der Unterrichtseinheit; Kapitel 5: Methodischer Teil; 5.1 Ziele qualitativer Forschung; 5.2 Methodologischer Ansatz; 5.3 Datenerhebung.
  • 5.3.1 Fragebogen5.3.2 Interviews; 5.3.3 Nachträgliches Lautes Denken (NLD); 5.3.4 Zeitplan; 5.4 Datenauswertung; 5.4.1 Transkripte; 5.4.2 Dokumentarische Methode; 5.4.3 Sprachliche Gestaltung; 5.4.4 Beobachtungsprotokolle; 5.4.5 Videos; 5.4.6 Leitfaden für die Rekonstruktion der Sinnkonstruktionen; Kapitel 6: Ergebnisteil; 6.1 Michael; 6.2 Sascha; 6.3 Nadja; 6.4 Katja; 6.5 Christine; 6.6 Tobias; 6.7 Fallübergreifende Ergebnisse; Kapitel 7: Schluss und Ausblick; 7.1 Diskussion der Ergebnisse; 7.2 Konsequenzen für die Bildungsgangforschung.