Cargando…

Der Unerfüllte Kinderwunsch. Interdisziplinäre Perspektiven.

Ein unerfüllter Kinderwunsch hat viele Facetten. Frauen und Männer können als verschiedenund gleichgeschlechtliches Paar oder auch als Singles betroffen sein. Dabei müssen die Wunscheltern bei einer ungewollten Kinderlosigkeit zur Erfüllung des Kinderwunsches oft weitere Personen involvieren, w...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Mayer-Lewis, Birgit
Otros Autores: Rupp, Marina
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2015.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Der unerfüllte Kinderwunsch. Interdisziplinäre Perspektiven; Inhalt; Vorwort; Einführung; Literatur; 1 Aktuelle Methoden und Herausforderungen in der Reproduktionsmedizin; Zusammenfassung; 1.1 Einleitung; 1.2 Hormonelle Regulation der weiblichen Fertilität; 1.3 Hormonelle Regulation der männlichen Fertilität; 1.4 Ursachen und Diagnostik der Paarsterilitätsbehandlung; 1.4.1 Diagnostik bei der Frau; 1.4.2 Diagnostik beim Mann; 1.5 Methoden der assistierten Reproduktionsmedizin; 1.5.1 Spermienaufbereitung; 1.5.2 Die intrauterine Insemination (= IUI).
  • 1.5.3 Klassische In-vitro-Fertilisation (IVF)1.5.4 Intracytoplasmatische Spermieninjektion (= ICSI); 1.5.5 Kryokonservierung; 1.6 Risiken der Assistierten Reproduktionsmedizin; 1.7 Zulässigkeit der Präimplantationsdiagnostikin Deutschland, Aneuploidie-Screening und Polkörperdiagnostik; 1.8 Integrative neuere Methoden der ART; 1.8.1 Elektiver Single-Embryo-Transfer; 1.8.2 Blastozystenkultur; 1.8.3 Time-Lapse-Systeme; 1.8.4 Assisted Hatching; 1.8.5 Embryonenspende; 1.8.6 Methoden zum Fertilitätserhalt bei Krebserkrankungen; 1.8.7 Social Freezing; 1.9 Diskussion; Literatur.
  • 2 Frauengesundheitliche Aspekte im Kontext der ReproduktionsmedizinZusammenfassung; 2.1 Gendermedizin und ART; 2.2 Sterilitätsfaktoren; 2.2.1 Alter; 2.2.2 Übergewicht; 2.2.3 Rauchen; 2.2.4 Sexuell übertragbare Erkrankungen und Sterilität; 2.2.5 Endometriose; 2.3 Tumorerkrankungen und Fertilitätsprotektion; 2.4 Nahrungsergänzung: Folsäure, Vitamin D; 2.4.1 Folsäure; 2.4.2 Vitamin D; 2.5 Komplementärmedizin: TCM, Hypotherapie und Osteopathie; 2.6 Gerinnungsstörungen als Risikofaktor für Schwangerschaft und Geburt; 2.7 Stoffwechsel bei ART und Schwangerschaft: Schilddrüse, Blutzucker und Insulin.
  • 2.7.1 Schilddrüse2.7.2 Blutzucker und Insulin; 2.8 Ergebnisse und These für die Zunahme der Unfruchtbarkeit; Literatur; 3 Andrologische Fragestellungen im Kontext der Reproduktionsmedizin; Zusammenfassung; 3.1 Einleitung; 3.2 Andrologische Praxis und Diagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch; 3.3 Sterilitätsfaktoren beim Mann; 3.4 Tumorerkrankungen und Fertilitätsprotektion; 3.5 Ausblick; Literatur; 4 Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft aus dem Blickwinkelder gesetzlichen Krankenversicherung -Voraussetzung und Finanzierung; Zusammenfassung; 4.1 Einleitung.
  • 4.2 Voraussetzungen zur Inanspruchnahme von Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft4.2.1 Erforderlichkeit der Maßnahmen; 4.2.2 Hinreichende Aussicht auf Erfolg; 4.2.3 Erfordernis der Ehe/Ausschließliche Verwendung von Ei- und Samenzellen der Ehegatten; 4.2.4 Medizinische und psychosoziale Beratung; 4.2.5 Altersgrenze; 4.3 Umfang des sogenannten Leistungsanspruchs; 4.3.1 Methoden; 4.3.2 Anzahl der Behandlungsversuche; 4.4 Finanzierung der Maßnahmen zur Herbeiführung einer Schwangerschaft
  • Kostenanteil der gesetzlichen Krankenkassen.