|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045601415 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2014 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d CHVBK
|d OCLCO
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 1044871653
|a 1049603864
|
020 |
|
|
|a 9783847404095
|
020 |
|
|
|a 3847404091
|
029 |
1 |
|
|a CHNEW
|b 001023942
|
029 |
1 |
|
|a CHVBK
|b 530323982
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045601415
|z (OCoLC)1044871653
|z (OCoLC)1049603864
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcbffs
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HV40
|b .G478 2014
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 025000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 361.3201
|2 22
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Gerull, Susanne.
|
245 |
1 |
0 |
|a Hausbesuche in der Sozialen Arbeit :
|b Eine Arbeitsfeldübergreifende Empirische Studie.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2014.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (180 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Hausbesuchein der Sozialen Arbeit. Eine arbeitsfeldübergreifende empirische Studie; Inhalt; 1 Einführung; 1.1 Persönliche Motivation; 1.2 Ausgangssituation; 1.3 Begriffsklärungen im Kontext von Hausbesuchen; 1.4 Hausbesuche: Pro und Kontra; 1.5 Aufbau des Buches; 2 Forschungsstand zu Hausbesuchen in der Sozialen Arbeit; 2.1 Geschichte der Hausbesuche; 2.2 Rechtliche Grundlagen im Kontext von Hausbesuchen; 2.3 Anlässe und Ziele von Hausbesuchen; 2.3.1 Hausbesuche als fester Konzeptbestandteil; 2.3.2 Hausbesuche nach Hinweisen Dritter; 2.3.3 Hausbesuche zur Kontaktaufnahme.
|
505 |
8 |
|
|a 2.4 Dilemmata und Paradoxien2.4.1 Hilfe und Kontrolle; 2.4.2 Nähe und Distanz; 2.4.3 Gastgeber/-innen und Hilfenehmer/-innen; 2.4.4 Vertrauensvorschuss und Fremdenstatus; 2.4.5 Allmacht und Ohnmacht; 2.4.6 Zugang zur Innenwelt und distanzbietender Schutzraum; 2.4.7 Aushandlung und Diagnose; 2.4.8 Sonstige problematische Aspekte im Kontext von Hausbesuchen; 2.5 Fachliche Standards im Kontext von Hausbesuchen; 2.5.1 Fachliche Standards in der Sozialen Arbeit; 2.5.2 Fachliche Standards und Arbeitsprinzipien bei derDurchführung von Hausbesuchen.
|
505 |
8 |
|
|a 2.5.3 Konkrete Empfehlungen für gelingende Hausbesuche2.5.4 Anforderungen an die Professionellen; 2.6 Wirksamkeit von Hausbesuchen; 2.7 Systematisierung von Hausbesuchen; 3 Methodisches Vorgehen; 3.1 Literaturrecherche; 3.2 Problemzentrierte Interviews; 3.2.1 Sampling und Zugang zum Feld; 3.2.2 Durchführung der Interviews; 3.2.3 Übersicht der Interviewpartner/-innen; 3.3 Auswertung der Interviews; 4 Anlässe, Ziele und Abläufe von Hausbesuchen; 4.1 Anlässe und Ziele der Hausbesuche; 4.1.1 Hausbesuche als fester Konzeptbestandteil; 4.1.2 Hausbesuche nach Hinweisen Dritter.
|
505 |
8 |
|
|a 4.1.3 Hausbesuche zur Kontaktaufnahme4.1.4 Hausbesuche auf Wunsch der Klient(inn)en; 4.1.5 Sonstige Anlässe; 4.1.6 Hausbesuche in Unterkünften und Trägerwohnungen; 4.1.7 Behörde oder freigemeinnütziger Träger; 4.2 Vorbereitung der Hausbesuche; 4.2.1 Angemeldete und unangemeldete Hausbesuche; 4.2.2 Weitere Vorbereitungen von Hausbesuchen; 4.3 Ablauf von Hausbesuchen; 4.3.1 Die Eröffnung; 4.3.2 Anwesende beim Hausbesuch; 4.3.3 Aktivitäten beim Hausbesuch; 4.3.4 Verabschiedung; 4.3.5 Umgang mit Fehlbesuchen; 4.3.6 Kommstruktur versus Gehstruktur; 4.4 Nachbereitung von Hausbesuchen.
|
505 |
8 |
|
|a 4.4.1 Dokumentation von Hausbesuchen4.4.2 Teamsitzungen; 4.4.3 Supervision; 4.4.4 Sonstige Formen der Nachbereitung; 5 Erfolgreiche und problematische Hausbesuche; 5.1 Subjektive Definitionen: „Erfolgreicher Hausbesuch"; 5.2 Strategien für einen gelungenen Hausbesuch; 5.3 Paradoxien und Ambivalenzen im Kontext von Hausbesuchen; 5.3.1 Hilfe und Kontrolle; 5.3.2 Nähe und Distanz; 5.3.3 Macht und Ohnmacht; 5.3.4 Zugang zur Innenwelt und Schutzraum; 5.3.5 Vertrauensvorschuss und Fremdenstatus; 5.3.6 Gastgeber/-innen und Hilfenehmer/-innen; 5.4 Sonstige unangenehme Situationen bei Hausbesuchen
|
500 |
|
|
|a 5.4.1 Grenzüberschreitungen und Kompetenzabsprachen.
|
520 |
|
|
|a Fast alle SozialarbeiterInnen machen Hausbesuche, das Vorgehen dabei wird jedoch nur selten begründet und reflektiert. Anhand von Interviews mit SozialarbeiterInnen und AdressatInnen Sozialer Arbeit sowie gründlicher Literaturrecherchen arbeitet die Autorin heraus, wie Hausbesuche in der Sozialen Arbeit gelingen können und welche Standards hierfür zu beachten sind. Ausgehend davon wird ein Vorschlag zur Systematisierung von Hausbesuchen herausgearbeitet sowie Empfehlungen für die Praxis zur Planung, Durchführung und Nachbereitung von Hausbesuchen gegeben.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Social service.
|
650 |
|
2 |
|a Social Work
|
650 |
|
6 |
|a Service social.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x Social Work.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Social service.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01123192
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Gerull, Susanne.
|t Hausbesuche in der Sozialen Arbeit : Eine Arbeitsfeldübergreifende Empirische Studie.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2014
|z 9783847401964
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzwpt
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 384740409
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450150
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15591006
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|