|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mu 4500 |
001 |
JSTOR_on1045600995 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2014 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1044860922
|a 1049603975
|
020 |
|
|
|a 9783863882075
|
020 |
|
|
|a 3863882075
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045600995
|z (OCoLC)1044860922
|z (OCoLC)1049603975
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcfppj
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HM726
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 047000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 305.2
|2 23
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Alexi, Sarah.
|
245 |
1 |
0 |
|a Kindheitsvorstellungen und Generationale Ordnung.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Budrich UniPress, Limited,
|c 2014.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (280 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Kindheitsvorstellungen und generationale Ordnung; Inhalt; Abbildungen; 1 Überblick; 2 Theoretische Grundlagen; 2.1 Zugänge zum Generationenbegriff; 2.1.1 Generationenkonzepte; 2.1.2 Generationenverhältnisse und Generationenbeziehungen; 2.1.3 Generation als konjunktiver Erfahrungsraum; 2.1.4 Zum Generationenbegriff als Grundlage dieser Untersuchung; 2.2 Kinder und Kindheit; 2.2.1 Kinder als eigenständige Akteure in der neueren Kindheitsforschung; 2.2.2 Veränderte Kindheit; 2.2.3 Generationsspezifische Wahrnehmungsfilter; 2.3 Schule und Generation.
|
505 |
8 |
|
|a 2.3.1 Schule als institutioneller Rahmen2.3.2 Schule und ihre handelnden Akteure; 2.3.3 Generationale Ordnung in der Schule; 3 Forschungsstand; 3.1 Untersuchungen zu Kindheitsvorstellungen von Erwachsenen; 3.2 Untersuchungen zur intergenerationalen Interaktion und Kommunikation; 4 Fragestellung der Untersuchung; 5 Methodische Zugänge; 5.1 Gruppendiskussionen als Erhebungsmethode; 5.1.1 Theoretischer Rahmen und Entstehungshintergrund; 5.1.2 Zur Unterscheidung von homogenen und heterogenen Gruppendiskussionen; 5.1.3 Möglichkeiten und Grenzen der Erhebungsmethode.
|
505 |
8 |
|
|a 5.2 Sampling und Erhebungsverlauf5.2.1 Zusammensetzungen der einzelnen Gruppen; 5.2.2 Auswahl des Erhebungsortes; 5.2.3 Durchführung der Untersuchung; 5.3 Auswertung mit der dokumentarischen Methode; 5.3.1 Entstehungshintergrund und theoretische Grundprinzipien; 5.3.2 Aktuelle Anwendungsbereiche; 5.3.3 Arbeitsschritte und Analyseverlauf; 6 Empirische Erschließung; 6.1 Fallanalysen I -- Homogene Gruppendiskussionen; 6.1.1 Begründung der Fallauswahl; 6.1.2 Frauen der älteren Generation; 6.1.3 Männer der älteren Generation; 6.1.4 Frauen der mittleren Generation.
|
505 |
8 |
|
|a 6.1.5 Männer der mittleren Generation6.2 Sinngenetische Typenbildung -- Perspektiven auf Kindheit; 6.2.1 Lebenszyklische Perspektiven auf Kindheit; 6.2.2 Gesellschaftshistorische Perspektiven auf Kindheit; 6.3 Soziogenetische Typenbildung der homogenen Gruppendiskussionen; 6.3.1 Zur Typik einer generationalen Prägung; 6.3.2 Zur Geschlechtstypik; 6.3.3 Zur Typik des beruflichen Milieus; 6.4 Fallanalysen II -- Heterogene Gruppendiskussionen; 6.4.1 Begründung der Fallauswahl; 6.4.2 Gruppe GELB; 6.4.3 Gruppe ROT; 6.5 Eine Typologie intergenerationaler Interaktionsprozesse; 6.5.1 Abgrenzung.
|
505 |
8 |
|
|a 6.5.2 Annäherung6.5.3 Missverstehen; 6.6 Perspektiven auf Kindheit und die Herstellung generationaler Ordnung -- ein Vergleich der homogenen und heterogenen Gruppendiskussionen; 7 Theoretische Diskussion; 7.1 Kindheitsbilder und Generation als Unterscheidungskategorie auf Erfahrungsebene; 7.2 Struktur und Dynamik intergenerationaler Interaktionsprozesse -- methodologische Reflexion; 7.2.1 Zur Unterscheidung von Fokussierungs- und Distinktionsakt; 7.2.2 Erweiterung des Begriffsinventars der dokumentarischenMethode; 7.2.3 Erweiterung der Diskursmodi.
|
500 |
|
|
|a 7.3 Konsequenzen für die Gestaltung von Generationenbeziehungen in der Schule.
|
520 |
|
|
|a Die eigenen Kindheitserfahrungen und -vorstellungen beeinflussen die Wahrnehmung und den Umgang mit Kindern und wirken sich auch darauf aus, wie die Ordnung zwischen den Generationen hergestellt wird. Wie genau wirkt sich die Generationsangehörigkeit auf Kommunikation und Interaktion zwischen den Generationen aus? Und welche generationsspezifischen Orientierungen und Kindheitsvorstellungen haben Erwachsene eigentlich? Die Autorin zeigt auf, wie sich diese Vorstellungen auf die Wahrnehmung von und den Umgang mit Kindern und Kindheit in der Schule auswirken.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Intergenerational communication.
|
650 |
|
0 |
|a Intergenerational relations.
|
650 |
|
6 |
|a Communication entre générations.
|
650 |
|
6 |
|a Relations entre générations.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x Children's Studies.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Intergenerational communication
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Intergenerational relations
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Alexi, Sarah.
|t Kindheitsvorstellungen und Generationale Ordnung.
|d Leverkusen-Opladen; : Budrich UniPress, Limited, ©2014
|z 9783863880453
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzh5n
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 386388207
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5451836
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15594879
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|