Cargando…

Kinder Im Verzahnten Übergang Vom Elementar- Zum Primarbereich.

Die Autorin zeigt in einer quantitativen und qualitativen Untersuchung auf, dass Kinder durch die Teilnahme an einer an der Grundschule integrierten Vorschule bezüglich ihrer Einbindung in die Kindergruppe, ihrer Lerneinstellung und ihrer Kompetenzstände profitieren. Durch den gemeinsamen Schulein...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Müller, Ulrike Beate
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Kinder im verzahnten Übergang vom Elementar zum Primarbereich; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Bildungspolitischer und -historischer Kontext des Übergangs vom Elementar- zum Primarbereich; 1.1.1 Gesellschaftlicher und bildungspolitischer Hintergrund; 1.1.2 Die Bedeutung von Übergängen für den Bildungserfolg; 1.1.3 Historische Perspektive auf Trennung und Verzahnung von Kindergarten und Grundschule; 1.1.4 Internationale Verzahnungsmaßnahmen; 1.1.5 Nationale Verzahnungsmaßnahmen im föderalen deutschen Bildungssystem; 1.1.6 Kindliche Übergangsbewältigung.
  • 1.2 Ziele, Methoden und Aufbau der Arbeit1.2.1 Zielstellung und Erhebungskontext; 1.2.2 Forschungsdesign und Methoden im Überblick; 1.2.3 Aufbau der Arbeit; 2. Kindliche Übergangsbewältigung vom Elementar- zum Primarbereich: Forschungsstand und Theoriebildung; 2.1 Bewältigung des Übergangs; 2.1.1 Aufgaben, Ebenen und Aspekte der Bewältigung; 2.1.2 Einbindung in die Kindergruppe; 2.1.3 Lerneinstellung; 2.1.4 Kompetenzstände; 2.2 Verzahnung als Bedingung der Übergangsbewältigung; 2.2.1 Theoretischer Ansatz Bronfenbrenners; 2.2.2 Verzahnung durch gemeinsamen Schuleintritt mit anderen Kindern.
  • 2.2.3 Verzahnung zwischen (örtlich) getrennten Einrichtungen2.2.4 Verzahnung zwischen (örtlich) vereinten Einrichtungen; 2.2.5 Exkurs: Besuch eines Kindergartens; 2.3 Kindliche und familiale Voraussetzungen der Übergangsbewältigung; 2.3.1 Kindliche Voraussetzungen; 2.3.2 Familiale Voraussetzungen; 2.4 Risikomildernde und risikoerhöhende Faktoren im Übergang; 2.5 Forschungsbedarf, Leitfragen und Begründung der Methodenwahl; 2.5.1 Forschungsbedarf; 2.5.2 Leitfragen und Hypothesen der vorliegenden Arbeit; 2.5.3 Begründung der Methodenwahl.
  • 3. Teilstudie I: Gemeinsamer Schuleintritt und Übergangsbewältigung3.1 Fragestellung; 3.2 Stichprobe und Messinstrumente; 3.2.1 Stichprobe; 3.2.2 Instrumente zur Einbindung in die Kindergruppe; 3.2.3 Instrumente zur Lerneinstellung; 3.2.4 Instrumente zu Kompetenzständen; 3.2.5 Alter, Geschlecht und elterliche Unterstützung; 3.2.6 Ablauf der Erhebungen; 3.3 Darstellung der Ergebnisse; 3.3.1 Einbindung in die Kindergruppe; 3.3.2 Lerneinstellung; 3.3.3 Kompetenzstände; 3.4 Zwischenfazit zur Teilstudie des Gemeinsamen Schuleintritts; 4. Teilstudie II: Vorschule und Übergangsbewältigung.
  • 4.1 Fragestellung4.2 Stichprobe und Messinstrumente; 4.2.1 Stichprobe; 4.2.2 Instrumente zur Einbindung in die Kindergruppe; 4.2.3 Instrumente zur Lerneinstellung; 4.2.4 Instrumente zu Kompetenzständen; 4.2.5 Alter, Geschlecht und elterliche Unterstützung; 4.2.6 Ablauf der Erhebungen; 4.3 Darstellung der Ergebnisse; 4.3.1 Einbindung in die Kindergruppe; 4.3.2 Lerneinstellung; 4.3.3 Kompetenzstände; 4.4 Zwischenfazit zur Teilstudie Vorschule; 5. Teilstudie III: Bewältigungsportraits von Kindernim verzahnten Übergang; 5.1 Fragestellung; 5.2 Stichprobe, Erhebungs- und Auswertungsinstrumente.