Von Den Schwierigkeiten, ein Politischer Mensch Zu Werden : Konzept und Praxis Einer Genetischen Politikdidaktik.
Mit sozialen Experimenten das "Politische in uns selbst" entdecken Wie kann politische Bildung Jugendlichen zu einer empathischen, kritischen und einmischungsfreudigen politischen Identität verhelfen? Der Autor zeigt konzeptionelle, unterrichtspraktische und empirische Wege auf. Dazu verg...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2013.
|
Edición: | 2nd ed. |
Colección: | Studien Zur Bildungsgangforschung Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort zur ersten Auflage: Lesepfade und Danksagungen; Vorwort zur zweiten Auflage: Was ist neu?; Einleitung: Soziales Experiment, politisches Selbst und die Genese der Demokratie; Teil I: Einführung in politikdidaktisches Denken; 1. Lehrende, Lernende, Politik: Vom konflikthaften Dreiecksverhältnis zum Beutelsbacher Konsens; 2. Das Gegenstandsproblem: Der unscharfe Kern des Politischen; 2.1 Institutionelle Politik ohne Alltagspolitik? Das Zusammenspieldreier Handlungskontexte und Wissensformen.
- 2.2 Wirtschaft outsourcen? Zur sozialwissenschaftlichen Basispolitischer Bildung2.3 Vergänglichkeit oder Kanon? Acht komplementäre fachdidaktische Prinzipien als exemplarische Zugänge zum Politikzyklus; 2.4 Unpolitischer Politikunterricht? Lehrerprofessionalisierungmittels ""teacher beliefs"" und ihren Fluchtstrategien; 3. Das Brückenproblem: Barrieren zwischen Alltagserfahrung und politischer Kompetenzbildung; 3.1 Lerntheorien: Lernen als Konstruktionsprozess und Konzeptwechsel in produktiven Krisen.
- 3.2 Der politikdidaktische Methodenfundus: Methoden als Herstellungswege politischer Erkenntnisse3.3 Das Risiko kategorialer Brückenbildung: Verständnislose Begriffsakrobatik; 3.4 Das Risiko handlungsorientierter Brückenbildung: Unpolitischer Idealismus; 4. Das Aushandlungsproblem: Vom Verschwinden des Politischen im monologisch und medial verkürzten Unterrichtsdiskurs; 4.1 SchülerInnen zwischen Öffentlichkeitsverweigerung und authentischem Protest; 4.2 Die LehrerIn als Medien- und GedankenwärterIn mit Deutungsmonopol; Teil II: Grundlegung einer genetischen Politikdidaktik.
- 5. Bildungsgang- und Lehrkunstdidaktik als Antworten auf das Gegenstands-, Brücken- und Aushandlungsproblem5.1 Die Bildungsgangdidaktik: Subjektive Aneignungsprozesse; 5.2 Die Lehrkunstdidaktik: Exemplarisch-genetisch-dramaturgische Unterrichtsmodelle; 5.3 Synthese: Eine bildungsgangorientierte Lehrstück-Didaktik; 6. Politische Elementarphänomene als Brücken zwischen Mikro- und Makrowelt; 6.1 Die Rückkehr zu einer erfahrungsbasierten Kategorialbildungmittels Elementarphänomenen; 6.2 Didaktische und lerntheoretische Begründungsituativ-elementarer Ansätze.
- 6.3 Schlüssel- bzw. Basiskonzepte als Ausgangspunkte und Endprodukte von Lernprozessen7. Basiskonzept ""Demokratisierung"": Die politische Evolution demokratischer Verfahren; 7.1 Politik als Prozess der Machtbildung und Rechtssetzung; 7.2 Sechs Stufen der Institutionalisierung und Demokratisierung; 7.3 Die deliberative Demokratie als Verfahrenskonsens und Ideenstreit; 8. Basiskonzept ""Politische Grundorientierungen"": Die Herausbildung historisch-sozialer Bewusstseinstypen; 8.1 Politische Grundfragen als elementare Wertekonflikte.