Cargando…

Bildung, Gesellschaftstheorie und Soziale Arbeit.

Bildungspolitik ist Gesellschaftspolitik. Das besondere Verhältnis von Bildung und Gesellschaft spiegelt sich in einem breiten Spektrum an Wissenschaftsfeldern wie der Bildungsforschung, der Gesellschaftsanalyse, der Erforschung sozialer Ungleichheit, der Kindheitsforschung und der Geschichte und T...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Braches-Chyrek, Rita
Otros Autores: Nelles, Dieter, Oelerich, Gertrud, Schaarschuch, Andreas
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2013.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 JSTOR_on1045599816
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180728s2013 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ 
019 |a 1044981681  |a 1049608915 
020 |a 9783847403500 
020 |a 3847403508 
035 |a (OCoLC)1045599816  |z (OCoLC)1044981681  |z (OCoLC)1049608915 
037 |a 22573/ctvdcpjjq  |b JSTOR 
043 |a e-gx--- 
050 4 |a LC93.G3 
072 7 |a SOC  |x 025000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 306.43  |2 22 
049 |a UAMI 
100 1 |a Braches-Chyrek, Rita. 
245 1 0 |a Bildung, Gesellschaftstheorie und Soziale Arbeit. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Barbara Budrich-Esser,  |c 2013. 
300 |a 1 online resource (372 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; van Krieken: Translating Heinz Sünker: reflections on the criticaltheorisation of 'Bildung' and social pedagogy; Kritische Gesellschaftsanalyse; Vester: Warum Marx kein Marxist war; Wexler: Society and Mysticism; Scherr: Systemtheorie als kritische Gesellschaftsanalyse?Möglichkeiten einer anderen Luhmann-Lektüre; Széll: Demokratische Partizipation in historischer Perspektive; Bildung; Brumlik: Bildung und Anerkennung; Winkler: Inklusion und Bildung -- eine kritische Nachfrage; Kunstreich: Transversale Bildung -- Versuch einer Konkretisierung. 
505 8 |a Otto: Kritische Bildungstheorie und das gute Leben -Die Capabilities-Perspektive im Kontext emanzipatorischer SozialwissenschaftHamburger: Bildung und Ungleichheit oderWie die Klassenstruktur im Migrationshintergrund verschwindet; Miethe: „Bildungswettlauf zwischen West und Ost" -Ein retrospektiver Vergleich; Züchner: Bildungsungleichheit und Ganztagsschule -- empirische Vergewisserungen; Michel-Schertges: Globalisierung, Konkurrenz und Bildung; Antikainen: Remarks on the Nordic Model and the Finnish Patternof Education; Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit 
505 8 |a Nolzen: Praktizierte „Volksgemeinschaft":Die Nationalsozialistische Volkswohlfahrt (NSV) im„Dritten Reich"Nelles: Die Familien politisch Verfolgter imnationalsozialistischen Herrschaftssystem; Grabowski: Durchlässige Grenze?Halbjüdische Kinder und Jugendliche und die NS Volksgemeinschaft; Braches-Chyrek: Alice Salomon: Zum Begriff der Volksgemeinschaft; Steinacker: „Was wir wollen, Freizeit ohne Kontrollen". DieJugendzentrumsbewegung in den siebziger Jahren 
505 8 |a Thole: Soziale Arbeit und Sozialpolitik im Zeitalter des sichtransformierenden Sozialstaates Überlegungen zur Neuformatierung des Sozial- und BildungssystemsKindheitsforschung; Moran-Ellis: The Child in Society; Röhner: Zur Konstruktion des Kindes in der neueren Kindheitsforschung; Bühler-Niederberger: Von Komplizen und Störenfrieden -Kindheitskonstruktionen zwischen ‚agency undstructure'; Krüger: Peerkulturen, Bildungsverläufe von Kindern undJugendlichen, soziale Ungleichheit; Swiderek: Institutionelle Antworten auf Fragen des Kinderschutzes zwischen Fürsorge und Partizipation 
500 |a Kind und Grausamkeit. Annäherungen an Überschreitungslogik anhand eines Kapitels aus BretEaston Ellis American PsychoAutorenverzeichnis. 
520 |a Bildungspolitik ist Gesellschaftspolitik. Das besondere Verhältnis von Bildung und Gesellschaft spiegelt sich in einem breiten Spektrum an Wissenschaftsfeldern wie der Bildungsforschung, der Gesellschaftsanalyse, der Erforschung sozialer Ungleichheit, der Kindheitsforschung und der Geschichte und Theorie der Sozialen Arbeit. Im Mittelpunkt der hier versammelten Beiträge stehen Fragen nach der Bildung aller, der konkreten Realisierung von bürgerrechtlichen Ansprüchen auf Bildung, um Perspektiven für eine gerechtere Gesellschaft entwickeln zu können. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Education and state  |z Germany. 
650 0 |a Education  |x Social aspects  |z Germany. 
650 6 |a Éducation  |x Politique gouvernementale  |z Allemagne. 
650 7 |a SOCIAL SCIENCE  |x Social Work.  |2 bisacsh 
650 7 |a Education and state.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00902835 
650 7 |a Education  |x Social aspects.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst00902773 
651 7 |a Germany.  |2 fast  |0 (OCoLC)fst01210272 
700 1 |a Nelles, Dieter. 
700 1 |a Oelerich, Gertrud. 
700 1 |a Schaarschuch, Andreas. 
776 0 8 |i Print version:  |a Braches-Chyrek, Rita.  |t Bildung, Gesellschaftstheorie und Soziale Arbeit.  |d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2013 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf00vc  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 384740350 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5450366 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15590984 
994 |a 92  |b IZTAP