Teenies und Ihre Peers : Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und Soziale Ungleichheit.
Freundschaft, Bildung, Ungleichheit Welche Rolle spielen Peers im Leben von Teenagern? Wie beeinflussen die Freundinnen und Freunde das Leben der Jugendlichen, wie wirken sich Freundeskreise auf schulische Kontexte aus? Neben diesen Fragen untersuchen die AutorInnen außerdem Aspekte der Raumaneignun...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2010.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit; Inhalt; Vorwort; 1. Der Stellenwert von Peers für die präadoleszente Bildungsbiografie
- Einleitung; 1.1 Forschungstraditionen, Theoriebezüge und Ziele; 1.1.1 Forschungsrahmen; 1.1.2 Theoretische Bezugslinien und Ziele der Studie; 1.1.3 Methodologische Grundannahmen und methodisches Design der Längsschnittstudie; 1.2 Erhebungs- und Auswertungsverfahren der Längsschnittstudie; 1.2.1 Feldzugang und quantitative Vorstudie; 1.2.2 Die qualitative Hauptstudie.
- 1.3 Kurze Einführung in die Beiträge dieses Bandes2. Mikroprozesse sozialer Ungleichheit an derSchnittstelle von Schule und Peerkultur in einerLängsschnittperspektive; 2.1 Präadoleszente Bildungsbiografien, Peers und sozialeUngleichheit in der Jugend- und Schulforschung; 2.2 Zwischen Exzellenzorientierung und verstärktem Risiko
- Fallkontrastierung und Musterbildung untereiner Längsschnittperspektive; 2.3 Fazit und Ausblick; 3. Biografische Selbstthematisierungen imlängsschnittlichen Verlauf; 3.1 Einleitung und Fragestellung; 3.2 Stand der Forschung.
- 3.3 Fallauswahl und Strukturierung des Fallvergleichs3.4 Sabrina Tietz
- Selbstthematisierung als kreativer, kritisch resümierender Akt; 3.4.1 Sabrinas Lebensbilanzierung innerhalb der ersten Erhebungswelle 2005; 3.4.2 Sabrinas Lebensbilanzierung innerhalb der zweiten Erhebungswelle 2007; 3.4.3 Sabrinas Zukunftsvorstellungen innerhalb der ersten Erhebungswelle 2005; 3.4.4 Sabrinas Zukunftsvorstellungen innerhalb der zweiten Erhebungswelle 2007; 3.5 Nadja Tafel
- Selbstthematisierung als nahezuunlösbare, unangenehme Aufgabe.
- 3.5.1 Nadjas Lebensbilanzierung innerhalb der ersten Erhebungswelle 20053.5.2 Nadjas Lebensbilanzierung innerhalb der zweiten Erhebungswelle 2007; 3.5.3 Nadjas Zukunftsvorstellungen innerhalb der ersten Erhebungswelle 2005; 3.5.4 Nadjas Zukunftsvorstellungen innerhalb der zweiten Erhebungswelle 2007; 3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse; 4. Der Wandel von Freundschaftskonstellationen beiHeranwachsenden im Alter zwischen 11 und 13Jahren; 4.1 Forschungsstand und Diskussion des Freundschaftsbegriffes; 4.2 Die Erfassung der Prozessdimension von Freundschaftsbeziehungen.
- 4.2.1 Freundschaftsverlust durch fehlende Kontakte oder unauflösbare Konflikte4.2.2 Freundschaftserhalt als Intensivierung oder Reaktivierung der Beziehung; 4.3 Schlussfolgerungen zu den Freundschaftsbeziehungen im Längsschnitt; 5. Schule als Kontext und Thema von Peers in einer Längsschnittperspektive; 5.1 Stand der Forschung; 5.2 Thematisierung von Schule und schulischen Leistungen in der Peergroup; 5.2.1 Peers als Schulleistungsunterstützer; 5.2.2 Peers als vorrangiger gemeinsamer Erfahrungs- und Freiraum von schulischer Leistungserbringung.