Mutter, Vater, Kind - Geschlechterpraxen in der Elternschaft.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2016.
|
Colección: | Geschlechterforschung Für Die Praxis Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Mutter, Vater, Kind
- Geschlechterpraxen in der Elternschaft; Inhaltsverzeichnis; Zum Anliegen des Buches; Arenen des Alltags von Elternschaft; Gravide Körper. Elternschaftskonstituierung und Geschlechterdifferenzierung als Effekte körperbezogener Praktiken in pränatalen Settings; 1 Einleitung; 2 Ethnografie der Statuspassage Elternschaft; 3 Praktische Bearbeitung und Konstituierung des schwangeren Körpers im Feld der Pränatalität; 4 Fazit; Literatur; Wenn Eltern für ihr Baby einkaufen
- Pränatale Elternschaftspraktiken an Orten der kommerziellen Babyausstattung.
- 1 Zum Forschungsdesign der Studie2 Ergebnisse der Ethnografie zu den Einkaufspraktiken von Eltern; 3 Abschluss; Literatur; „Newborn Photography": FotografischeInszenierungen von Neugeborenen und die Transformation in die Elternschaft; 1 Einleitung; 2 Zur Historie fotografischer Kinderportraits; 3 Inszenierungen zeitgenössischer Neugeborenenfotografien; 4 Fazit; Literatur; Vergeschlechtlichte Sorge um das Kind; 1 Veränderung und Stillstand in den familialen Geschlechterverhältnissen; 2 Methodische und heuristische Prämissen; 3 Sorge und familiale Geschlechterverhältnisse
- empirische Einblicke
- 4 FazitLiteratur; Arena: Säuglingsernährung; ‚Stillende' Männer. Väterselbstbilder undVäterfremdbilder im Übergang zur Elternschaft; 1 Einleitung; 2 Stillen als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Debatten; 3 Empirische Befunde; 4 Fazit; Literatur; Die Ernährung des Säuglings an der Mutterbrust. Ethnografische Notizen zu einer Geschlechterasymmetrie qua Natur; 1 Sozialwissenschaftlicher Forschungsstand zum Stillen; 2 Design des Forschungsprojektes; 3 Ergebnisse der Ethnografie; 4 Stillen als Scharnier einer konservativen Geschlechterpolarität; Literatur
- „Haben Sie gestillt?" Konstruktionen früher Elternschaft in Kindstötungsakten am Beispiel dernormativen Verhandlung von Säuglingsernährung1 Was wissen wir zum Zusammenhang von Elternschaft und Ernährung des Säuglings?; 2 Elternschaft in Kindstötungsakten
- ein diskursanalytisch-wissenssoziologischer Zugang; 3 Methodik: diskursanalytische Aktenuntersuchung; 4 Ergebnisse; 5 Gute Eltern = gute Mütter?Ein Fazit zu Ungleichzeitigkeiten; Literatur; Diskursarenen zu Familie und Elternschaft
- Der Übergang zur Elternschaft in ärztlichen Schwangerschaftsratgebern. Eine diskursanalytische Untersuchung von Mutter- und Vaterbildern1 Auseinandersetzung mit dem Eltern-Werden; 2 Elternschaft vor der Geburt; 3 Arbeitsteilung nach der Geburt; 4 Fazit; Literatur; Familie ist spannend
- Kinder, Mütter, Väterzwischen Eigensinn, staatlicher Intervention und der Wahrnehmung durch die Familienforschung; 1 Subjektivität in der Familienforschung; 2 Komplexität reduzierende Familienforschung; 3 Spannungen im familialen Alltag als Ausdruck staatlicher Strukturierung; 4 Abschließende Überlegungen.