Jugendarbeit Zeigt Profil in der Kooperation Mit Schule : Ergebnisse und Empfehlungen Zur Kooperation Von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Mit Schulen.
Die Ergebnisse einer landesweiten und einer kommunalen Studie aus NRW zeigen, welchen Beitrag die Offene Kinder- und Jugendarbeit zur Qualifizierung und Öffnung von Schule und zur Gestaltung von informellen und non-formalen Bildungsprozessen für Kinder und Jugendliche leisten kann. Die OKJA stärk...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2010.
|
Colección: | Soziale Arbeit und Sozialer Raum Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Jugendarbeit zeigt Profil in der Kooperation mit Schule. Ergebnisse und Empfehlungen zur Kooperation von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Schulen; Inhalt; Einleitung; Teil 1: Entwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in NRW durch die Kooperation mit Schule; 1. Einleitung; 2. Ergebnisse der Befragung der Einrichtungen; 2.1 Repräsentativität der Stichprobe; 2.2 Beschreibung der befragten Einrichtungen; 2.3 Angebote der Einrichtungen in Kooperation mit Schule; 2.3.1 Formen der Kooperation; 2.3.2 Beteiligung der Schulen nach Schulformen.
- 2.3.3 Inhalte der Kooperationen2.3.4 Entwicklung und Durchführung der Angebote; 2.3.5 Steuerung und Abstimmung; 2.4 Einschätzungen der Einrichtungen zur Kooperation; 2.4.1 Ziele der Kooperation; 2.4.2 Auswirkungen der Kooperation; 2.4.3 Bewertung der Kooperation und Zufriedenheit; 2.4.4 Verbesserungsvorschläge und Ausbau der Kooperation; 2.4.5 Arbeitsschwerpunkte außerhalb der Kooperation mit Schule und Entwicklungsperspektiven der Einrichtungen; 2.5 Fazit; 3. Fallstudien; 3.1 Abenteuerspielplatz in einer Großstadt; 3.2 Kommunales Jugendzentrum mit Schülercafe.
- 3.3 Haus der Offenen Tür in einer Kleinstadt3.4 Jugendzentrum eines Jugendverbandes in Kooperation mit einer Ganztagshauptschule; 3.5 Kleines Jugendzentrum mit einem Angebot sozialen Lernens in der Schule; 3.6 Großstädtisches Jugendzentrum mit Projekten an unterschiedlichen Orten; 3.7 Jugendzentrum mit Schulsozialarbeit; 3.8 Stadtteilhaus in einem sozial benachteiligter Stadtteil; 3.9 Kinder- und Jugendzentrum als Träger einer Offenen Ganztagsschule im Primarbereich; 3.10 Projekthaus mit thematisch orientierter Kooperation.
- 3.11 Großes Jugendzentrum mit Übermittagbetreuung für mehrere Schulen aller Schulformen3.12 Jugendzentrum mit klassen- und schulübergreifenden Projekten in der Einrichtung; 4. Varianten der Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule; 4.1 Einleitung; 4.2 Die thematisch orientierte Projektkooperation; 4.3 Jugendarbeit als interessanter Ort außerhalb von Schule; 4.4 Die kontinuierliche Kooperation mit der neuen Ganztagsschule; 4.5 Die jugendarbeitsübergreifende Stadtteilkooperation; 4.6 Fazit; Teil 2: Kommunale Studie der FH Münster
- Kooperationspraxis in einer Großstadt.
- 1. Kooperationsbemühungen kommunal2. Ergebnisse der Befragungen; 2.1 Repräsentativität; 2.2 Befragungsergebnisse Jugendlicher der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA); 2.3 Befragungsergebnisse Schülerinnen und Schüler; 2.4 Befragungsergebnisse Leitungen der OKJA; 2.5 Befragungsergebnisse Schulleitungen; 3. Handlungsempfehlungen; 3.1 Handlungsempfehlungen für die Verwaltung; 3.2 Handlungsempfehlungen für die Schulleitungen; 3.3 Handlungsempfehlungen für die OKJA; Literaturverzeichnis.