Gender, Raum und Macht : Auf Dem Weg Zu Einer Postmaskulinen Gesellschaft. ein Essay.
Die These des Buches basiert auf der Gegenüberstellung des weiblichen und des männlichen Geistes, die als Produkt der geschichtlichen und nicht etwa der biologischen Entwicklung gewertet werden. Der männliche Geist ist vornehmlich von strategischem Denken beherrscht - Resultat der längsten Phase...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2007.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Gender, Raum und Macht. Auf dem Weg zu einer postmaskulinenGesellschaft; Vorwort von Andrew Samuels; Inhaltsverzeichnis; Danksagung und Entstehung des Projekts (zur englischen Ausgabe des Buches); Einleitung; Teil I
- Raumvorstellung und die Konstruktion der gesellschaftlichen Realität; 1. Geist und Raum; 2. Geschlechterunterschied und Raumvorstellung; 2.1 Zeugungsneid und Jagd; 2.2 Das strategische Denken; 2.3 Das ovulare Denken; 2.4 Die Raumvorstellung bei beiden Geschlechtern; 3. Prestige und Gewalt; 4. Religion
- Destruktivität
- Territorium.
- 4.1 Religion als Projektion der Raumeroberung4.2 Die Destruktivistät des Mannes; 4.3 Technik
- Strategie
- Territorium; 5. Denken, Geschlecht und Sexualität; 5.1 Orgasmus; 5.2 Sexueller Pluralismus; 6. Macht im öffentlichen Raum als männliches Strukturmerkmal; 7. Geometrie und Recht; 7.1 Die männliche Wurzel des Rechts; 7.2 Die Ungerechtigkeit des Rechts; 8. Ovulare Raumvorstellung, Frau und Familie; 9. Die Familie als politische Zelle: eine neue Grundlage für das öffentliche Leben schaffen.
- 10. Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau als Voraussetzung für die Überwindung des Kapitalismus: auf dem Weg zu Formen eines Gemeinschaftsföderalismus?Schlussbemerkung zu Teil 1; Teil II
- Zu einer neuen Sichtweise in den Sozialwissenschaften; 1. Politische Wissenschaft; 2. Psychologie; 3. Soziologie; 4. Geschichtsschreibung; 5. Ökonomie; 6. Demographie; 7. Sozialethik; Schlussbemerkung zu Teil II; Nachwort; Ausgewählte Literatur.