|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045589606 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2014 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1044856613
|a 1049582789
|
020 |
|
|
|a 9783847402770
|
020 |
|
|
|a 3847402773
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045589606
|z (OCoLC)1044856613
|z (OCoLC)1049582789
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdchfnr
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a GV361
|
072 |
|
7 |
|a EDU
|x 000000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 796.071
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Pallesen, Hilke.
|
245 |
1 |
0 |
|a Talent und Schulkultur :
|b Fallrekonstruktionen Zu Bildungsgangentscheidungen an Einer Eliteschule des Sports.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2014.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (304 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Studien Zur Bildungsgangforschung Ser. ;
|v v. 39
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Talent und Schulkultur. Fallrekonstruktionen zu Bildungsgangentscheidungen an einer Eliteschule des Sports; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Entstehungszusammenhang der Arbeit; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Bezugshorizonte: Biografie und Institution; 2.1 Passungsverhältnisse aus (schüler- )biografischer Perspektive; 2.1.1 Theoretischer Bezugshorizont: Biografie und Bildung; 2.1.2 Empirischer Bezugshorizont: Studien zur Schülerbiografie; 2.2 Passungsverhältnisse aus schulkulturtheoretischer Perspektive; 2.2.1 Theoretischer Bezugshorizont: Die Schule als symbolische Ordnung.
|
505 |
8 |
|
|a 2.2.2 Empirischer Bezugshorizont: Studien zur Passung von Biografie, Familie und Schulkultur2.3 Passungsverhältnisse aus bildungsgangtheoretischer Perspektive; 2.3.1 Theoretischer Bezugshorizont: Bildungsgänge und Entwicklungsaufgaben; 2.3.2 Empirischer Bezugshorizont: Studien zu subjektiven Bildungsgängen; 2.4 Zwischenfazit und Ausdifferenzierung der Fragestellung; 3 Gegenstandsannahmen und method(olog)ischer Bezugsrahmen; 3.1 Gegenstandsannahmen: Konzeptionelle Überlegungen zur Passungsarbeit; 3.1.2 Zur Passung von primärem und sekundärem Habitus in „Institutionen-Milieu-Verbindungen"
|
505 |
8 |
|
|a 3.2 Anlage der Untersuchung3.2.1 Methodologische Überlegungen; 3.2.2 Anmerkungen zum Sample; 3.2.3 Konzeption der Interviews; 3.2.4 Auswertungsstrategie: Dokumentarische Methode; 4 Dokumentarische Rekonstruktionen zur Passung von Talent und Institution; 4.1 Institutionsanalyse; 4.1.1 Schulporträt: Die Schule als „pädagogische Dienstleistungseinrichtung"; 4.1.2 Rekonstruktion der Abschlussrede: Die Schule als „Tollhaus"; 4.2 Exemplarische Fallrekonstruktionen; 4.2.1 Der (Kern-)Fall „Nevin": „Lernen ist verschwenderische Zeit"
|
505 |
8 |
|
|a 4.2.2 Der Fall „Sina": „viele Leute denken dass es echt so ne schlimme Schule ist"4.2.3 Der Fall „Jette": „für dich ist alles geregelt"; 5 Theoretisierende Kontrastierung; 5.1 Zwischen „Leistungs-" und „Disziplinaranstalt":Hybride Passungen; 5.2 Zwischen Adaption und Transformation: Der Umgangmit hybriden Passungen; 5.2.1 Passungsarbeit als Adaptionsleistung; 5.2.2 Passungsarbeit als Transformationsleistung; 5.2.3 Passungsarbeit als Reflexionsleistung; 5.3 Zusammenfassung; 6 Theoretische Konstruktion und Empirie der Verbundsystemforschung; Literatur; Transkriptionsnotation
|
520 |
|
|
|a SchülerInnen wollen nicht immer das, was die Schule von ihnen will. Im vorliegenden Band wird untersucht, wie SchülerInnen einer sportprofilierten Gesamtschule sich zu den Anforderungen des Bildungsgangs verhalten. In einem rekonstruktiv-fallanalytisch angelegten Forschungsprogramm erfolgte die empirische Rekonstruktion dieser Auseinandersetzungsprozesse über biografische Interviews. Beschrieben wird, wie die Jugendlichen ihre eigenen Sichtweisen dahingehend entwickeln, wie Schule abläuft, wie die eigene Karriere gestaltet werden sollte und auch, wie sie sich zu ihrem "Talentsein" sinnstiftend verhalten können.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Physical education for children.
|
650 |
|
0 |
|a Physical education and training.
|
650 |
|
0 |
|a Athletic ability.
|
650 |
|
0 |
|a School sports
|x Study and teaching.
|
650 |
|
0 |
|a Sports for children
|x Study and teaching.
|
650 |
|
2 |
|a Physical Education and Training
|
650 |
|
6 |
|a Éducation physique pour enfants.
|
650 |
|
6 |
|a Éducation physique.
|
650 |
|
6 |
|a Sports scolaires
|x Étude et enseignement.
|
650 |
|
6 |
|a Sports pour enfants
|x Étude et enseignement.
|
650 |
|
7 |
|a EDUCATION
|x General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Athletic ability
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Physical education and training
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Physical education for children
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a School sports
|x Study and teaching
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Sports for children
|x Study and teaching
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Pallesen, Hilke.
|t Talent und Schulkultur : Fallrekonstruktionen Zu Bildungsgangentscheidungen an Einer Eliteschule des Sports.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2014
|z 9783847401834
|
830 |
|
0 |
|a Studien Zur Bildungsgangforschung Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf0948
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 384740277
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450310
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15590956
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|