|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045585058 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2014 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d CHVBK
|d OCLCO
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1044866385
|a 1049602098
|
020 |
|
|
|a 9783847402855
|
020 |
|
|
|a 3847402854
|
029 |
1 |
|
|a CHNEW
|b 001023947
|
029 |
1 |
|
|a CHVBK
|b 530324032
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045585058
|z (OCoLC)1044866385
|z (OCoLC)1049602098
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcmmfb
|b JSTOR
|
043 |
|
|
|a e-gx---
|
050 |
|
4 |
|a HT137
|b .P546 2015
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 026030
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 360
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Pigorsch, Stephanie.
|
245 |
1 |
0 |
|a Kulturelle Nischen Erobern Die Stadt :
|b Implizites Handlungswissen Soziokultureller Initiativen.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2014.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (170 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Beiträge Zur Sozialraumforschung Ser. ;
|v v. 11
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Kulturelle Nischen erobern die Stadt. Implizites Handlungswissen soziokultureller Initiativen; Inhalt; Danksagung; Vorwort; 1. Einleitung -- Dem geheimen Wissen auf der Spur; 2. Meilensteine verborgener Kommunikation; 2.1 Max Weber: Von Differenzierung und Idealtyp; 2.2 Pierre Bourdieu: Von der Praxis und dem Habitus; 2.3 Die Standortgebundenheit in der Wissenssoziologie Karl Mannheims; 2.3.1 Die Soziologie des Wissens vom dynamischen Standorte; 2.3.2 Konjunktive Erfahrungsräume; 2.4 Implizites Handlungswissen -- Michael Polanyis „Stilles Wissen"; 3. Soziokultur
|
505 |
8 |
|
|a 3.1 Der Begriff Soziokultur als kulturpolitische Setzung3.2 Geschichtlicher Überblick zur Soziokultur in Deutschland; 3.3 „Rotlichtbestrahlung" vs. „Die kleinen Sachen" -- Soziokultur in der DDR; 3.4 Soziokultur als kulturkritischer Diskurs und als Geselschaftspolitik; 3.5 Soziokultur im urbanen Raum: Auseinandersetzungen für eine andere Stadt; 3.6 Soziokultur als Entwicklung von Utopien und Leben von Alternativen; 3.7 Soziokulturelles Schaffen als Konstruktion von Sinn; 3.8 Soziokultureller Mainstream und kulturpolitische Beeinflussung
|
505 |
8 |
|
|a 4. Dem Wissen auf der Spur: Forschungspraxis und Methodik4.1 Datenerhebung; 4.2 Standortgebundenheit des Forscher_innenteams; 4.3 Auswahl der Fälle und Zugang zum Feld; 4.4 Auswertung; 4.4.1 Die Dokumentarische Methode der Interpretation; 4.4.2 Auswertungsschritte; 5. Ausgewählte Wissensräume der soziokulturellen Initiativen; 5.1 Vorbereitendes; 5.2 Selbstbeschreibung der Initiativen; 5.2.1 Das Lebensgefühl Stube; 5.2.2 Das Lebensgefühl Waschhaus; 5.2.3 Das Lebensgefühl Archiv; 5.2.4 Das Feeling Spartacus.
|
505 |
8 |
|
|a 5.3 Die Initiativen und die Wechselverhältnisse zur Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung5.3.1 Die Stube; 5.3.2 Das Waschhaus; 5.3.3 Das Archiv; 5.3.4 Spartacus; 5.3.5 Fallübergreifende Bezüge; 5.4 Die Initiativen und die Organisationsstruktur sowie interne Kommunikation; 5.4.1 Die Stube; 5.4.2 Das Waschhaus; 5.4.3 Das Archiv; 5.4.4 Spartacus; 5.4.5 Fallübergreifende Bezüge; 5.5 Fazit und Ausblick; Literaturverzeichnis.
|
520 |
|
|
|a Soziokulturelle Initiativen tragen zur Veränderung von städtischen Räumen bei, manchmal ganz anders als geplant. Der Band stellt die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zu soziokulturellen Initiativen in Potsdam vor. Im Vordergrund steht die Frage, über welches implizierte Wissen soziokulturelle Initiativen verfügen. In Interviews mit den AkteurInnen wird deutlich, wie diese in kollektivem Tun neue selbstbestimmte Stadträume gestalten. Soziokulturelle Initiativen bieten Raum, sich mit dem Gemeinwesen zu messen, sich Kultur anzueignen und verschiedene Formen kommunikativer Gemeinschaft zu erfahren und dadurch teils unbewusst Stadträume mit zu entwickeln. Am Beispiel von vier Initiativen, die in letzten drei Jahrzehnten aktiv waren, gehen die AutorInnen der Frage nach, welches "implizite Handlungswissen" erkennbar ist und welche Orientierungen im Umgang mit dem gesellschaftlichen "Außen" sowie mit dem auf die Initiativen bezogenen "Innen" dabei handlungsleitend sind. Das kollektive Tun sowie die gemeinsamen Orientierungen bewirken, dass es konjunktive Erfahrungsräume gibt, welche selbstbemächtigend auf die Initiativen wirken. Dabei fokussieren die AutorInnen das implizite Handlungswissen, welches den AkteurInnen nicht bewusst zugänglich ist.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Sociology, Urban
|z Germany.
|
650 |
|
0 |
|a Public spaces
|z Germany.
|
650 |
|
6 |
|a Sociologie urbaine
|z Allemagne.
|
650 |
|
6 |
|a Espaces publics
|z Allemagne.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x Sociology
|x Urban.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Public spaces
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Sociology, Urban
|2 fast
|
651 |
|
7 |
|a Germany
|2 fast
|
700 |
1 |
|
|a Lack, Matthias.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Pigorsch, Stephanie.
|t Kulturelle Nischen Erobern Die Stadt : Implizites Handlungswissen Soziokultureller Initiativen.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2014
|z 9783847406044
|
830 |
|
0 |
|a Beiträge Zur Sozialraumforschung Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzm50
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 384740285
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450304
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15590961
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|