Cargando…

Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit : Erkundungen Einer Didaktischen Perspektive.

Die Schule in den amtlich deutschsprachigen Staaten ist von dem Spannungsverhältnis der konzeptionellen Einsprachigkeit im Deutschen und der faktischen Mehrsprachigkeit der SchülerInnen gekennzeichnet, die sich immer weiter ausdifferenziert. Die Monolingualität der schulischen Konzepte ist allerd...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Wegner, Anke
Otros Autores: Dirim, Ínci
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2015.
Colección:Mehrsprachigkeit und Bildung Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit. Erkundungen einer didaktischen Perspektive; Inhalt; Zum Anliegen der Buchreihe „Mehrsprachigkeit und Bildung"; Einleitung: Bildungsgerechtigkeit
  • zur Konjunktur einer normativen Kategorie; I Einführung: Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit; Anerkennende Mehrsprachigkeitskonzepte als Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit?; 1. Was ist Bildungsgerechtigkeit?; 2. Der Ansatz der Verteilungsgerechtigkeit; 3. Der Ansatz der Teilhabegerechtigkeit; 4. Der Ansatz der Anerkennungsgerechtigkeit; 5. Mehrsprachigkeit für mehr Bildungsgerechtigkeit?
  • 6. Bildungsgerechtigkeit als leerer Signifikant in der sprachenpolitischen Diskussion7. Fazit; Bildungsgerechtigkeit, Diversity und (Mehr- )Sprachigkeit an Hochschulen
  • Verständnisse und Umsetzungen; 1. Erfahrungen von Studierenden und Studienbewerber_innen; 2. Aufgaben der Hochschule; 3. Umgang mit Vermeidungsstrategien; 4. Umkämpfte unbestimmte Begriffe; 5. Welche Differenzverhältnisse?; 6. Der Ansatz von radical diversity für Bildungsgerechtigkeit; 7. Fazit und Ausblick; Mehrsprachigkeit als Kapital
  • eine Einsicht und ihre Konsequenzen für ein bildungsgerechtes Schulwesen.
  • 1. Fehlende Diversifizierung und eine English Only -Schulsprachenpolitik verhindern, dass Mehrsprachigkeit zu einem selbstverständlichen Bestandteil von Bildung wird und gerade den mehrsprachig aufwachsenden Kindern zusätzliche Bildungschancen eröffnet.2. ‚Richtige' und ‚falsche' Sprachen
  • zumindest die Schulehat die Aufgabe, Kinder in ihren sprachlichen Identitäten zu stärken und die Gleichwertigkeit von Sprachen zum Thema zu machen; 3. Mehrsprachigkeit als Schlüssel zu Sprachenbewusstheit und Hilfe für die Entwicklung bildungssprachlicher Kompetenz
  • das Curriculum Mehrsprachigkeit
  • Bildungsgerechtigkeit im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung sozioemotionaler Ursachen. Diskussion und Vergleich ausgewählter aktueller Erklärungsansätze aus Soziologie, Linguistik und Psychologie1. Einleitung; 2. Divergierende Erklärungen für Bildungsungleichheit; 2.1 Soziologische Erklärungsansätze; 2.2 Linguistische Erklärungsansätze; 2.3 Psychologische Erklärungsansätze; 3. Bedeutung der Ausführungen für die schulische Praxis; 4. Ausblick; II Mehrsprachigkeit und Bildungserfolg.
  • Die Bedeutung sprachsensibler Unterrichtsgestaltungim Fachunterricht für bildungssprachliche Kompetenzentwicklung im Primarbereich1. Einführung; 2. Das Register der Bildungssprache; 3. Forschungsprojekt; 4. Exemplarische Analyse von zwei Schülertexten; 5. Sprachsensibler Fachunterricht in der Primarstufe; 6. Fazit; Mehrsprachiges Vorlesen der Lehrperson
  • ein didaktisch-methodisches Design; 1. Einleitung; 2. Mehrsprachiges Vorlesen, Lesemotivation und Bildungsgerechtigkeit; 3. Das didaktisch-methodische Design für das mehrsprachige Vorlesen der Lehrperson: theoretische Grundlagen.