|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045582592 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2012 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1044863191
|a 1049605272
|
020 |
|
|
|a 9783863881696
|
020 |
|
|
|a 3863881699
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045582592
|z (OCoLC)1044863191
|z (OCoLC)1049605272
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcmbt2
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a HQ784.I58
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 047000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 302.231083
|2 22
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Heinen, Julia.
|
245 |
1 |
0 |
|a Internetkinder :
|b Eine Untersuchung der Lebensstile Junger Nutzergruppen.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Budrich UniPress, Limited,
|c 2012.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (271 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Danksagung; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Forschung mit Kindern; 2.1 Besonderheiten bei der Forschung mit Kindern; 2.2 Potenziale der Online-Forschung; 3 Die geschlechtsspezifische Sozialisation; 3.1 Unterschiede bei der Sozialisation von Mädchen und Jungen; 3.2 Schulerfolg im Kontext der geschlechtsspezifischen Sozialisation; 4 Freizeit und Medien im Alltag von Kindern; 4.1 Freizeit im Alltag von Kindern; 4.1.1 Freizeitaktivitäten und -werte von Kindern; 4.1.2 Themeninteressen; 4.1.3 Musikpräferenzen.
|
505 |
8 |
|
|a 4.2 Die Bedeutung von Medien in der Freizeit von Kindern4.2.1 Fernsehnutzung von Kindern; 4.2.2 Bücherkonsum von Kindern; 5 Lebensstiltheorien und Publikumssegmentierungen; 5.1 Die Lebensstilforschung; 5.2 Publikumssegmentierungen in der Markt- undMedienforschung; 5.2.1 Konsumententypologien auf Basis des Lebensstilansatzes; 5.2.2 Mediennutzertypologien auf Basis des Lebensstilansatzes; 5.3 Die Lebensstiltheorie von Bourdieu; 5.3.1 Die theoretische Konstruktion des sozialen Raums; 5.3.2 Die empirische Umsetzung des sozialen Raums; 5.4 Die Bedeutung von Kindern beim Lebensstilansatz.
|
505 |
8 |
|
|a 5.5 Publikumssegmentierung von Kindern5.6 Eine Lebensstiltheorie für Kinder; 6 Kinder und das Internet; 6.1 Internetangebote für Kinder; 6.2 Internetnutzung von Kindern; 7 Untersuchung; 7.1 Methodisches Vorgehen; 7.2 Operationalisierung; 7.3 Ziehung der Stichproben; 7.3.1 Ziehung der Stichprobe auf der Kinderinternetseite„toggo.de"; 7.3.2 Ziehung der Stichprobe auf der Kinderinternetseite „blindekuh.de"; 7.4 Beschreibung der Stichproben; 7.4.1 Geschlecht und Alter; 7.4.2 Bildung; 7.4.3 Familienstruktur; 7.4.4 Finanzielle Mittel der Kinder; 8 Medienkonsum der Internetkinder; 8.1 Medienbindung
|
505 |
8 |
|
|a 8.2 Fernsehkonsum nach Nutzung verschiedenerKinderinternetseiten8.2.1 Häufigkeit der Fernsehnutzung; 8.2.2 Lieblingssender; 8.2.3 Lieblingssendungen; 8.3 Lesepräferenzen; 8.4 Internetkonsum nach Nutzung verschiedener Kinderinternetseiten; 8.4.1 Häufigkeit der Internetnutzung; 8.4.2 Internettätigkeiten; 8.4.3 Rezeptionssituation; 9 Lebensstile der Internetkinder; 9.1 Lebensstile im Raum der acht- bis 17-jährigen Kinderwebseitennutzer; 9.2 Lebensstile im Raum der zehn- bis elfjährigen Kinderwebseitennutzer; 9.3 Lebensstile im Raum der weiblichen zehn- biselfjährigen Kinderwebseitennutzer.
|
505 |
8 |
|
|a 9.4 Medienkonsum der zehn- bis elfjährigen Mädchen9.4.1 Medienbindung; 9.4.2 Fernsehkonsum; 9.4.3 Lesepräferenzen; 9.4.4 Internetkonsum; 9.5 Lebensstile im Raum der männlichen zehn- biselfjährigen Kinderwebseitennutzer; 9.6 Medienkonsum der zehn- bis elfjährigen Jungen; 9.6.1 Medienbindung; 9.6.2 Fernsehkonsum; 9.6.3 Lesepräferenzen; 9.6.4 Internetkonsum; 10 Diskussion und Fazit; 11 Literaturverzeichnis.
|
520 |
|
|
|a Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts hat sich nach und nach ein neues Medium im Kindersegment etabliert: das Internet. Wie nutzen Kinder dieses Medium? Wie kommen unterschiedliche Präferenzen beim Internetgebrauch von Kindern zustande? Und welche Typen der jungen Internetnutzer können unterschieden werden und wie?
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Internet and children.
|
650 |
|
0 |
|a Mass media and children.
|
650 |
|
6 |
|a Internet et enfants.
|
650 |
|
6 |
|a Médias et enfants.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x Children's Studies.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Internet and children
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Mass media and children
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Heinen, Julia.
|t Internetkinder : Eine Untersuchung der Lebensstile Junger Nutzergruppen.
|d Leverkusen-Opladen; : Budrich UniPress, Limited, ©2012
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzjjd
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 386388169
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5451886
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15594862
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|