Lehrer-Schüler-Interaktionen Im Musikunterricht Als Beitrag Zur Menschenrechtsbildung.
Die Autorin fragt danach, welchen Beitrag Lehrer-Schüler-Interaktionen im Musikunterricht zur Menschenrechtsbildung leisten können. Im Anschluss an umfassende theoretische Klärungen wird eine empirische Untersuchung von Lehrer-Schüler-Interaktionen an 30 Schulen in 91 Musikunterrichtsstunden pra...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich UniPress, Limited,
2015.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Lehrer-Schüler-Interaktionen im Musikunterricht als Beitragzur Menschenrechtsbildung; Danksagung; Inhalt; 1. Einleitung; 1.1 Thema und Fragestellung der Arbeit; 1.2 Anlage der Arbeit; 2. Theoretische Perspektiven einer Menschenrechtsbildung im Musikunterricht; 2.1 Die Menschenrechtsbildung im schulischen Kontext; 2.1.1 Die Bedeutung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der Kinderrechtskonvention für den pädagogischen Kontext; 2.1.2 Internationale Dokumente und Entwicklung der Menschenrechtsbildung; 2.1.3 Ziele und Inhalte von Menschenrechtsbildung.
- 2.1.4 Lehrplananalyse: Menschenrechtsbildung in ausgewählten Rahmenlehrplänen des Faches Musik2.1.5 Forschungsstand zur Umsetzung der Menschen- und Kinderrechte in der Schule; 2.1.6 Fazit zur Menschenrechtsbildung im schulischen Kontext; 2.2 Lehrer-Schüler-Interaktionen als Grundlage schulischer Lehr- und Lernprozesse; 2.2.1 Die institutionellen Rahmenbedingungen von Schule; 2.2.2 Forschungsstand zu den Lehrer-Schüler-Interaktionen im allgemeinen pädagogischen Kontext; 2.2.3 Die Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung im Musikunterricht.
- 2.2.4 Zur Notwendigkeit empirischer Studien über den Musikunterricht2.2.5 Fazit zu den Lehrer-Schüler-Interaktionen als Grundlage schulischer Lehr- und Lernprozesse; 2.3 Theorien der ‚Anerkennung' und ihre Bedeutung für den Musikunterricht; 2.3.1 Zum Begriff der Anerkennung; 2.3.2 Widersprüche in der Theorie der Anerkennung; 2.3.3 Anerkennung und Verletzung; 2.3.4 Der Begriff der ‚Anerkennung' in der Musikpädagogik; 2.3.5 Fazit zu den Theorien der ‚Anerkennung' als Grundlage für die Lehrer-Schüler-Interaktionen im Musikunterricht
- 2.4 Literaturanalyse I: Konzepte von Anerkennung in musikphilosophischen und musikpädagogischen Beiträgen2.4.1 Vorstellung der Literatur; 2.4.2 Zur humanitätfördernden Wirkung von Musik; 2.4.3 Zum emotionalen Gehalt von Musik als Zeichen von Humanität; 2.4.4 Zum sozialen Gehalt von Musik als Zeichen von Humanität; 2.4.5 Zur Humanität des Unterrichtsfaches Musik und dessen ambivalenter Anerkennung; 2.4.6 Fazit zum Potenzial des Faches Musik für die Menschenrechtsbildung; 2.5 Maßstäbe für humanen Musikunterricht.
- 2.6 Literaturanalyse II: Zum Potenzial der musikdidaktischen Theorien unter dem Fokus der humanen Anerkennung2.6.1 Vorstellung der ausgewählten musikdidaktischen Theorie; 2.6.2 Historischer Abriss zur Historie des Musik- und Gesangsunterrichts; 2.6.3 Konzeption I: Orientierung am Kunstwerk (Michael Alt; 1968); 2.6.4 Konzeption II: Auditive Wahrnehmung (Ulrich Günther; 1970); 2.6.5 Konzeption III: Didaktische Interpretation von Musik (Karl Heinrich Ehrenforth, Christoph Richter; 1971).