Cargando…

Kinder Mit Sexualisierter Gewalterfahrung Unterstützen : Bedarfsanalyse Von Pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen.

Welche Handlungskompetenzen benötigen Fachkräfte der Kindertagesbetreuung, um Kinder mit sexualisierten Gewalterfahrungen im pädagogischen Alltag unterstützen zu können? Im Rahmen einer Bedarfsanalyse arbeitet die Autorin mit unterschiedlichen Erhebungsmethoden zentrale Kompetenzen heraus, die...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Gebrande, Julia
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Kinder mit sexualisierter Gewalterfahrung unterstützen. Bedarfsanalyse von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Erkenntnisinteresse; 1.1 Ausgangssituation und Relevanz des Themas; 1.2 Zielsetzungen; 1.3 Aufbau der Arbeit; Theoretische Grundlagen; 2 Sexualisierte Gewalt gegen Kinder; 2.1 Begriffsdefinitionen; 2.2 Opfer von sexualisierter Gewalt; 2.2.1 Inzidenz und Prävalenz sexualisierter Gewalt; 2.2.2 Besondere Gefährdungslagen; 2.3 TäterInnen von sexualisierter Gewalt an Kindern.
  • 2.3.1 Empirische Erkenntnisse zu TäterInnenprofilen2.3.2 TäterInnenstrategien; 3 Auswirkungen sexualisierter Gewalt in der Kindheit; 3.1 Symptome nach sexualisierten Gewalterfahrungen in der Kindheit; 3.2 Sexualisierte Gewalt als Traumatisierung; 3.2.1 Definition Trauma; 3.2.2 Verlaufsmodell psychischer Traumatisierung; 3.2.3 Auswirkungen von Traumatisierung bei Kindern; 4 Bewältigung von sexualisierten Gewalterfahrungen; 4.1 Interdisziplinärer Blick auf Bewältigung; 4.1.1 Das Konzept der Salutogenese; 4.1.2 Das Konzept der Resilienz.
  • 4.1.3 Psychotraumatologie und die Disziplin der Traumapädagogik4.2 Risiko- und Schutzfaktoren; 4.3 Prävention und Gesundheitsförderung; 5 Kompetenzorientierung in der Qualifizierung(früh- )pädagogischer Fachkräfte; 5.1 Kompetenz-Begriffsdefinitionen und theoretische Grundlagen; 5.2 Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodelle; 5.2.1 Kompetenzentwicklung als Prozess; 5.2.2 Allgemeines Kompetenzmodell; 5.2.3 Disposition: vierdimensionales Kompetenzmodell; 5.3 Kompetenzdiskurs in der Kindheitspädagogik; 5.3.1 Entwicklungen der Kindertagesbetreuung.
  • 5.3.2 Die Entwicklung der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften5.3.3 Die Entwicklung der Fort- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte; 6 Studiendesign: empirische Bedarfsanalyse; 6.1 Bedarfsanalyse als Instrument der Personalentwicklung; 6.2 Einbindung der Bedarfsanalyse in den wissenschaftlichen Forschungsstand; 6.3 Methodische Anlage und Studiendesign; Empirische Studien; 7 Qualitative Studie; 7.1 Die Erhebung der Qualitativen Studie; 7.1.1 Die Erhebungsmethode: das ExpertInneninterview; 7.1.2 Das Sampling der qualitativen Studie; 7.1.3 Die Durchführung der qualitativen Erhebung.
  • 7.2 Die Auswertung der qualitativen Studie7.2.1 Die qualitativ strukturierende Inhaltsanalyse; 7.2.2 Die Analyse des Materials; 7.3 Deskriptive Ergebnisse der qualitativen Studie; 7.3.1 Ist-Analyse; 7.3.2 Soll-Analyse; 7.3.3 Quantitative Analyse zur Gewichtung der Kategorien; 7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse; 7.5 Diskussion der Ergebnisse; 7.5.1 Verbindungen zum Konzept der Salutogenese; 7.5.2 Verbindungen zum Konzept der Resilienz; 7.5.3 Verbindungen zur Traumapädagogik; 8 Quantitative Studie; 8.1 Erkenntnisinteresse der quantitativen Studie; 8.1.1 Ziele der quantitativen Erhebung.