|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045579348 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2014 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d CHVBK
|d OCLCO
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 1044823815
|a 1049603774
|
020 |
|
|
|a 9783863882334
|
020 |
|
|
|a 3863882334
|
029 |
1 |
|
|a CHNEW
|b 001023978
|
029 |
1 |
|
|a CHVBK
|b 530324342
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045579348
|z (OCoLC)1044823815
|z (OCoLC)1049603774
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcfcwd
|b JSTOR
|
043 |
|
|
|a e-gx---
|
050 |
|
4 |
|a HV713
|b .G437 2014
|
072 |
|
7 |
|a EDU
|x 023000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 372.218
|2 22
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Gebrande, Julia.
|
245 |
1 |
0 |
|a Kinder Mit Sexualisierter Gewalterfahrung Unterstützen :
|b Bedarfsanalyse Von Pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Budrich UniPress, Limited,
|c 2014.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (296 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Kinder mit sexualisierter Gewalterfahrung unterstützen. Bedarfsanalyse von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Erkenntnisinteresse; 1.1 Ausgangssituation und Relevanz des Themas; 1.2 Zielsetzungen; 1.3 Aufbau der Arbeit; Theoretische Grundlagen; 2 Sexualisierte Gewalt gegen Kinder; 2.1 Begriffsdefinitionen; 2.2 Opfer von sexualisierter Gewalt; 2.2.1 Inzidenz und Prävalenz sexualisierter Gewalt; 2.2.2 Besondere Gefährdungslagen; 2.3 TäterInnen von sexualisierter Gewalt an Kindern.
|
505 |
8 |
|
|a 2.3.1 Empirische Erkenntnisse zu TäterInnenprofilen2.3.2 TäterInnenstrategien; 3 Auswirkungen sexualisierter Gewalt in der Kindheit; 3.1 Symptome nach sexualisierten Gewalterfahrungen in der Kindheit; 3.2 Sexualisierte Gewalt als Traumatisierung; 3.2.1 Definition Trauma; 3.2.2 Verlaufsmodell psychischer Traumatisierung; 3.2.3 Auswirkungen von Traumatisierung bei Kindern; 4 Bewältigung von sexualisierten Gewalterfahrungen; 4.1 Interdisziplinärer Blick auf Bewältigung; 4.1.1 Das Konzept der Salutogenese; 4.1.2 Das Konzept der Resilienz.
|
505 |
8 |
|
|a 4.1.3 Psychotraumatologie und die Disziplin der Traumapädagogik4.2 Risiko- und Schutzfaktoren; 4.3 Prävention und Gesundheitsförderung; 5 Kompetenzorientierung in der Qualifizierung(früh- )pädagogischer Fachkräfte; 5.1 Kompetenz-Begriffsdefinitionen und theoretische Grundlagen; 5.2 Kompetenzentwicklung und Kompetenzmodelle; 5.2.1 Kompetenzentwicklung als Prozess; 5.2.2 Allgemeines Kompetenzmodell; 5.2.3 Disposition: vierdimensionales Kompetenzmodell; 5.3 Kompetenzdiskurs in der Kindheitspädagogik; 5.3.1 Entwicklungen der Kindertagesbetreuung.
|
505 |
8 |
|
|a 5.3.2 Die Entwicklung der Ausbildung von pädagogischen Fachkräften5.3.3 Die Entwicklung der Fort- und Weiterbildung für pädagogische Fachkräfte; 6 Studiendesign: empirische Bedarfsanalyse; 6.1 Bedarfsanalyse als Instrument der Personalentwicklung; 6.2 Einbindung der Bedarfsanalyse in den wissenschaftlichen Forschungsstand; 6.3 Methodische Anlage und Studiendesign; Empirische Studien; 7 Qualitative Studie; 7.1 Die Erhebung der Qualitativen Studie; 7.1.1 Die Erhebungsmethode: das ExpertInneninterview; 7.1.2 Das Sampling der qualitativen Studie; 7.1.3 Die Durchführung der qualitativen Erhebung.
|
505 |
8 |
|
|a 7.2 Die Auswertung der qualitativen Studie7.2.1 Die qualitativ strukturierende Inhaltsanalyse; 7.2.2 Die Analyse des Materials; 7.3 Deskriptive Ergebnisse der qualitativen Studie; 7.3.1 Ist-Analyse; 7.3.2 Soll-Analyse; 7.3.3 Quantitative Analyse zur Gewichtung der Kategorien; 7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse; 7.5 Diskussion der Ergebnisse; 7.5.1 Verbindungen zum Konzept der Salutogenese; 7.5.2 Verbindungen zum Konzept der Resilienz; 7.5.3 Verbindungen zur Traumapädagogik; 8 Quantitative Studie; 8.1 Erkenntnisinteresse der quantitativen Studie; 8.1.1 Ziele der quantitativen Erhebung.
|
500 |
|
|
|a 8.1.2 Fragestellungen und Hypothesen.
|
520 |
|
|
|a Welche Handlungskompetenzen benötigen Fachkräfte der Kindertagesbetreuung, um Kinder mit sexualisierten Gewalterfahrungen im pädagogischen Alltag unterstützen zu können? Im Rahmen einer Bedarfsanalyse arbeitet die Autorin mit unterschiedlichen Erhebungsmethoden zentrale Kompetenzen heraus, die für den Bewältigungsprozess von betroffenen Kindern hilfreich sein können. Viele Kinder sind von sexualisierter Gewalt betroffen und benötigen möglichst frühzeitig fachliche Hilfen, um nicht ihr Leben lang unter den Folgen ihrer belastenden oder traumatischen Erfahrungen zu leiden. Pädagogische Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung sind potentiell die ersten AnsprechpartnerInnen außerhalb der Familie und können - wenn sie über adäquate Handlungskompetenzen verfügen - hinsehen, handeln und helfen. Die Autorin nimmt diesen Personenkreis in den Blick und identifiziert durch eine sorgfältige Bedarfsanalyse die aktuelle Situation in der Kindertagesbetreuung sowie ihre Möglichkeiten, um Kinder mit sexualisierten Gewalterfahrungen im pädagogischen Alltag zu unterstützen. Im Rahmen eines zweistufigen Erhebungsverfahrens wurden qualitative und quantitative Methoden kombiniert. Die Ergebnisse zeigen den großen Bedarf einer fachlichen Auseinandersetzung pädagogischer Fachkräfte mit der Thematik der sexualisierten Gewalt an Kindern, der sowohl von ExpertInnen als auch von den pädagogischen Fachkräften selbst konstatiert wird.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Abused children
|x Services for.
|
650 |
|
0 |
|a Child abuse
|z Germany.
|
650 |
|
6 |
|a Enfants
|x Violence envers
|z Allemagne.
|
650 |
|
7 |
|a EDUCATION / Preschool & Kindergarten
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Abused children
|x Services for.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00794832
|
650 |
|
7 |
|a Child abuse.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00854223
|
651 |
|
7 |
|a Germany.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01210272
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Gebrande, Julia.
|t Kinder Mit Sexualisierter Gewalterfahrung Unterstützen : Bedarfsanalyse Von Pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen.
|d Leverkusen-Opladen; : Budrich UniPress, Limited, ©2014
|z 9783863880781
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzkx5
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 386388233
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5451904
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15594897
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|