Tabla de Contenidos:
  • Cover; Das Selbst zum Thema machen; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1. Einführung in das Thema; 2. Zum Verständnis der autobiografischen Selbstthematisierung; 2.1 Die autobiografische Selbstthematisierung im Alltag; 2.2 Die autobiografische Selbstthematisierung in einer Interviewsituation; 2.2.1 Die Zugzwänge des Erzählens; 2.2.2 Die Textsorten des Stegreiferzählens; 2.2.3 Die kognitiven Figuren des Stegreiferzählens; 2.3 Grundmuster autobiografischen Erzählens; 3. Durchführung der Untersuchung; 3.1 Die Auswahl der Befragten; 3.2 Das Erhebungsinstrument.
  • 3.3 Die Datenerhebung3.4 Die Auswertung der Daten; 3.5 Reflexionen; 4. Kontextuelle Informationen zu den Lebensverläufender Befragten; 4.1 Die Sozialisationsbedingungen in den Herkunftsländern; 4.2 Die Bildungs- und Berufsverläufe nach der Einreise nach Deutschland; 4.3 Die familiäre Situation; 4.4 Mobilitäten im geografischen Raum; 4.5 Zusammenfassung; 5. Stile autobiografischer Selbstthematisierung; 5.1 Einzelfalldarstellungen; 5.1.1 Inna; 5.1.2 Anastasja; 5.1.3 Olesja; 5.1.4 Elena; 5.1.5 Ruslana; 5.1.6 Adrianne; 5.1.7 Julja; 5.1.8 Katja; 5.1.9 Marina; 5.1.10 Vika; 5.1.11 Danna.
  • 5.2 Zusammenfassung6. Muster autobiografischer Selbstthematisierung; 6.1 Die Orientierung an den Erwartungsstrukturen derjeweiligen Ereigniskontexte; 6.1.1 Fallbeispiele; 6.1.2 Die Erzählfiguren; 6.1.3 Die Integration der Geschichtenträgerin in die retrospektive Wirklichkeitskonstruktion; 6.2 Die Verknüpfung von unterschiedlichen Erwartungsstrukturen der jeweiligen Ereigniskontexte; 6.2.1 Fallbeispiele; 6.2.2 Die Erzählfiguren; 6.2.3 Die Integration der Geschichtenträgerin in die retrospektive Wirklichkeitskonstruktion.
  • 6.3 Die Verknüpfung von veränderten eigenen Handlungs- und Deutungsmustern6.3.1 Fallbeispiele; 6.3.2 Die Erzählfiguren; 6.3.3 Die Integration der Geschichtenträgerin in die retrospektive Wirklichkeitskonstruktion; 6.4 Die Orientierung an den Erwartungsstrukturen deskommunikativen Geschehens (Interview); 6.4.1 Fallbeispiele; 6.4.2 Die Erzählfiguren; 6.4.3 Die Integration der Geschichtenträgerin in die retrospektive Wirklichkeitskonstruktion; 7. Lebensereignisse im Lichte ihrer Thematisierung.
  • 7.1 Die Darstellung von Auswanderung, Studienaufnahme und Mutterwerden innerhalb der Selbstthematisierungsmuster7.2 Zusammenfassung; 8. Differenzmarkierungen im Lichte ihrerThematisierung; 8.1 Die Darstellung von ethnischen Differenzmarkierungen und -erklärungen sowie geschlechtsspezifischen Orientierungsmaßstäben innerhalb der Selbstthematisierungsmuster; 8.2 Zusammenfassung; 9. Diskussion der Forschungsergebnisse; Literaturverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Danksagung; Anhang; Anhang 1: Transkriptionsregeln; Anhang 2: Fragebogen zur Erfassung soziodemografischer Daten; Anzeigen.