|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045575774 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2012 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCL
|d OCLCQ
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1044839492
|a 1049608087
|
020 |
|
|
|a 9783863881733
|
020 |
|
|
|a 3863881737
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045575774
|z (OCoLC)1044839492
|z (OCoLC)1049608087
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcm9bv
|b JSTOR
|
043 |
|
|
|a e-gx---
|a e-ur---
|
050 |
|
4 |
|a HQ1625.A3
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 028000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 305.48969120943
|2 22
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Koval, Alla.
|
245 |
1 |
4 |
|a Das Selbst Zum Thema Machen :
|b Figuren Autobiografischen Erzählens und Muster der Selbstthematisierung Von Frauen, Die Aus GUS-Ländern Nach Deutschland Auswanderten.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Budrich UniPress, Limited,
|c 2012.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (224 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Das Selbst zum Thema machen; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1. Einführung in das Thema; 2. Zum Verständnis der autobiografischen Selbstthematisierung; 2.1 Die autobiografische Selbstthematisierung im Alltag; 2.2 Die autobiografische Selbstthematisierung in einer Interviewsituation; 2.2.1 Die Zugzwänge des Erzählens; 2.2.2 Die Textsorten des Stegreiferzählens; 2.2.3 Die kognitiven Figuren des Stegreiferzählens; 2.3 Grundmuster autobiografischen Erzählens; 3. Durchführung der Untersuchung; 3.1 Die Auswahl der Befragten; 3.2 Das Erhebungsinstrument.
|
505 |
8 |
|
|a 3.3 Die Datenerhebung3.4 Die Auswertung der Daten; 3.5 Reflexionen; 4. Kontextuelle Informationen zu den Lebensverläufender Befragten; 4.1 Die Sozialisationsbedingungen in den Herkunftsländern; 4.2 Die Bildungs- und Berufsverläufe nach der Einreise nach Deutschland; 4.3 Die familiäre Situation; 4.4 Mobilitäten im geografischen Raum; 4.5 Zusammenfassung; 5. Stile autobiografischer Selbstthematisierung; 5.1 Einzelfalldarstellungen; 5.1.1 Inna; 5.1.2 Anastasja; 5.1.3 Olesja; 5.1.4 Elena; 5.1.5 Ruslana; 5.1.6 Adrianne; 5.1.7 Julja; 5.1.8 Katja; 5.1.9 Marina; 5.1.10 Vika; 5.1.11 Danna.
|
505 |
8 |
|
|a 5.2 Zusammenfassung6. Muster autobiografischer Selbstthematisierung; 6.1 Die Orientierung an den Erwartungsstrukturen derjeweiligen Ereigniskontexte; 6.1.1 Fallbeispiele; 6.1.2 Die Erzählfiguren; 6.1.3 Die Integration der Geschichtenträgerin in die retrospektive Wirklichkeitskonstruktion; 6.2 Die Verknüpfung von unterschiedlichen Erwartungsstrukturen der jeweiligen Ereigniskontexte; 6.2.1 Fallbeispiele; 6.2.2 Die Erzählfiguren; 6.2.3 Die Integration der Geschichtenträgerin in die retrospektive Wirklichkeitskonstruktion.
|
505 |
8 |
|
|a 6.3 Die Verknüpfung von veränderten eigenen Handlungs- und Deutungsmustern6.3.1 Fallbeispiele; 6.3.2 Die Erzählfiguren; 6.3.3 Die Integration der Geschichtenträgerin in die retrospektive Wirklichkeitskonstruktion; 6.4 Die Orientierung an den Erwartungsstrukturen deskommunikativen Geschehens (Interview); 6.4.1 Fallbeispiele; 6.4.2 Die Erzählfiguren; 6.4.3 Die Integration der Geschichtenträgerin in die retrospektive Wirklichkeitskonstruktion; 7. Lebensereignisse im Lichte ihrer Thematisierung.
|
505 |
8 |
|
|a 7.1 Die Darstellung von Auswanderung, Studienaufnahme und Mutterwerden innerhalb der Selbstthematisierungsmuster7.2 Zusammenfassung; 8. Differenzmarkierungen im Lichte ihrerThematisierung; 8.1 Die Darstellung von ethnischen Differenzmarkierungen und -erklärungen sowie geschlechtsspezifischen Orientierungsmaßstäben innerhalb der Selbstthematisierungsmuster; 8.2 Zusammenfassung; 9. Diskussion der Forschungsergebnisse; Literaturverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Danksagung; Anhang; Anhang 1: Transkriptionsregeln; Anhang 2: Fragebogen zur Erfassung soziodemografischer Daten; Anzeigen.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Women immigrants
|z Germany
|v Biography.
|
650 |
|
0 |
|a Women immigrants
|z Germany
|v Interviews.
|
650 |
|
0 |
|a Women
|z Former Soviet republics
|x Social conditions.
|
650 |
|
0 |
|a Women foreign workers
|z Germany
|x Social conditions.
|
650 |
|
0 |
|a Foreign workers, Russian
|z Germany
|v Interviews.
|
650 |
|
0 |
|a Self-perception in women
|z Germany.
|
650 |
|
6 |
|a Immigrantes
|z Allemagne
|v Biographies.
|
650 |
|
6 |
|a Immigrantes
|z Allemagne
|v Entretiens.
|
650 |
|
6 |
|a Femmes
|z Ex-URSS
|x Conditions sociales.
|
650 |
|
6 |
|a Travailleuses étrangères
|z Allemagne
|x Conditions sociales.
|
650 |
|
6 |
|a Travailleurs étrangers russes
|z Allemagne
|v Entretiens.
|
650 |
|
6 |
|a Perception de soi chez la femme
|z Allemagne.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x Women's Studies.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Foreign workers, Russian
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Self-perception in women
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Women foreign workers
|x Social conditions
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Women immigrants
|2 fast
|
650 |
|
7 |
|a Women
|x Social conditions
|2 fast
|
651 |
|
7 |
|a Germany
|2 fast
|
651 |
|
7 |
|a Soviet Union
|z Former Soviet republics
|2 fast
|
655 |
|
7 |
|a Biographies
|2 fast
|
655 |
|
7 |
|a Interviews
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Koval, Alla.
|t Selbst Zum Thema Machen: Lebensereignisse, Ethnie und Geschlecht.
|d Leverkusen-Opladen; : Budrich UniPress, Limited, ©2012
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf0f23
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5451884
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15594863
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|