|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045575307 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2015 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 1044865361
|a 1049609663
|
020 |
|
|
|a 9783847408246
|
020 |
|
|
|a 3847408240
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045575307
|z (OCoLC)1044865361
|z (OCoLC)1049609663
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcghrp
|b JSTOR
|
043 |
|
|
|a e-ge---
|a e-gw---
|a e-gx---
|
050 |
|
4 |
|a LA772
|
072 |
|
7 |
|a EDU
|x 048000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 370
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Miethe, Ingrid.
|
245 |
1 |
0 |
|a Bildungsaufstieg in Drei Generationen :
|b Zum Zusammenhang Von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem Im Ost-West-Vergleich.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2015.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (312 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Bildungsaufstieg in drei Generationen. Zum Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem im Ost-West-Vergleich; Inhalt; Dank; 1 Einleitung, Problemaufriss und Fragestellung; 2 Der theoretische Rahmen der Studie; 2.1 Bildung und soziale Ungleichheit: Die theoretischen Konzepte Bourdieus; 2.2 Politische Gelegenheitsstrukturen: Der Political-Process-Ansatz nach Tarrow; 2.3 Zusammenfassung; 3 Politische Gelegenheitsstrukturen für Bildungsaufstieg in Ost- und Westdeutschland.
|
505 |
8 |
|
|a 3.1 Erste Periode: Offene Gelegenheitsstrukturen Ost -geschlossene Gelegenheitsstrukturen West (1945 bis Anfang der 1960er Jahre)3.1.1 DDR: Aktive gegenprivilegierende Bildungspolitik; 3.1.2 BRD: Restaurative Bildungspolitik; 3.1.3 Fazit zur ersten Periode; 3.2 Zweite Periode: Verbesserung der Gelegenheitsstrukturen West und Verlagerung der Gegenprivilegierung Ost (Anfang der 1960er Jahre bis Anfang der 1970er Jahre); 3.2.1 DDR: Wechsel der Gegenprivilegierung zur aktiven Frauenförderung; 3.2.2 BRD: Nachholende Reformen und Hochkonjunktur; 3.2.3 Fazit zur zweiten Periode.
|
505 |
8 |
|
|a 3.3 Dritte Periode: Zunehmende Angleichung der Chancenstruktur (Anfang der 1970er Jahre bis Mitte der 1990er Jahre)3.3.1 DDR: Selbstrekrutierung der ‚Neuen Intelligenz' beiderlei Geschlechts; 3.3.2 BRD: Ende der Hochkonjunktur und bildungspolitische Konfrontation; 3.3.3 Das wiedervereinigte Deutschland; 3.3.4 Fazit zur dritten Periode; 4 Der methodologische und methodische Ansatz der Studie; 4.1 Das Konzept der Biografie als methodologische Basis; 4.2 Sampling und Datenerhebung; 4.3 Datenauswertung: Theorieorientierte Fallrekonstruktion; 4.3.1 Modifizierte Analyse der biografischen Daten
|
505 |
8 |
|
|a 4.3.2 Komparative Analyse und Typenbildung4.3.3 Darstellung der Interviews; 5 Darstellung der Ergebnisse derInterviewauswertungen; 5.1 Der Typus ‚Bildungspolitische Welle'; 5.1.1 Der Fall Heinz Köhler: Ein (Bildungs-)Aufstieg aufsicherem Gleis; 5.1.2 Der Fall Anna Hillbrecht: Ein frauenbewegter Bildungsaufstieg in Westdeutschland; 5.1.3 Komparative Analyse; 5.2 Der Typus ‚Pragmatische Nutzung'; 5.2.1 Der Fall Dr. Juliane Wozniak: Ein Bildungsaufstieg durch pragmatische Nutzung vorhandenerGelegenheitsstrukturen; 5.2.2 Komparative Analyse; 5.3 Der Typus ‚Sozialer Wandel'
|
505 |
8 |
|
|a 5.3.1 Der Fall Prof. Dr. Klaus Lohmann5.3.2 Komparative Analyse; 5.4 Der Typus ‚Institutionelle Prozessierung'; 5.4.1 Der Fall Markus Novak: Bildungsaufstieg im Rahmeninstitutionell vorgegebener Laufbahnen; 5.4.2 Komparative Analyse; 6 Zusammenfassung und theoretische Schlussfolgerungen; 6.1 Typenvergleich und Gelegenheitsstruktur; 6.2 Das Zusammenspiel sozialer Dispositionen mit gesellschaftlichen Rahmenbedingungen; 6.3 Fazit; Literaturverzeichnis; Internetverweise; Anhang
|
520 |
|
|
|a Welcher Zusammenhang besteht zwischen Bildungsaufstieg und Gesellschaft? Die Autorinnen zeigen auf, wie Gesellschaftssystem und bildungspolitische Maßnahmen mit habituellen und familialen Dispositionen einzelner Personen zusammenwirken. So zeigt sich, dass Bildungsaufstiege keineswegs nur vom subjektiven Willen abhängen, sondern ebenso von den jeweiligen Gelingensbedingungen.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
650 |
|
0 |
|a Education
|x Social aspects
|z Germany (East)
|x History.
|
650 |
|
0 |
|a Education
|x Social aspects
|z Germany (West)
|x History.
|
650 |
|
0 |
|a Education and state
|z Germany (East)
|x History.
|
650 |
|
0 |
|a Education and state
|z Germany (West)
|x History.
|
650 |
|
0 |
|a Educators
|z Germany (East)
|v Interviews.
|
650 |
|
0 |
|a Educators
|z Germany (West)
|v Interviews.
|
650 |
|
0 |
|a Equality
|z Germany
|x History
|y 20th century.
|
650 |
|
6 |
|a Éducation
|x Politique gouvernementale
|z Allemagne (Est)
|x Histoire.
|
650 |
|
6 |
|a Éducation
|x Politique gouvernementale
|z Allemagne (Ouest)
|x Histoire.
|
650 |
|
6 |
|a Éducateurs
|z Allemagne (Est)
|v Entretiens.
|
650 |
|
6 |
|a Éducateurs
|z Allemagne (Ouest)
|v Entretiens.
|
650 |
|
7 |
|a EDUCATION
|x Inclusive Education.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Education and state.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00902835
|
650 |
|
7 |
|a Education
|x Social aspects.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00902773
|
650 |
|
7 |
|a Educators.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00903702
|
650 |
|
7 |
|a Equality.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst00914456
|
651 |
|
7 |
|a Germany.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01210272
|
651 |
|
7 |
|a Germany (East)
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01210274
|
651 |
|
7 |
|a Germany (West)
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01210273
|
648 |
|
7 |
|a 1900-1999
|2 fast
|
655 |
|
7 |
|a History.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01411628
|
655 |
|
7 |
|a Interviews.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01423832
|
700 |
1 |
|
|a Soremski, Regina.
|
700 |
1 |
|
|a Suderland, Maja.
|
700 |
1 |
|
|a Dierckx, Heike.
|
700 |
1 |
|
|a Kleber, Birthe.
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Miethe, Ingrid.
|t Bildungsaufstieg in Drei Generationen : Zum Zusammenhang Von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem Im Ost-West-Vergleich.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2015
|z 9783847406761
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf0225
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 384740824
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450146
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15591050
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|