|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045573633 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2006 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1044846729
|a 1049610248
|
020 |
|
|
|a 9783866499454
|
020 |
|
|
|a 3866499450
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045573633
|z (OCoLC)1044846729
|z (OCoLC)1049610248
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcjm1q
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a JA76
|
072 |
|
7 |
|a SOC
|x 026000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 306.2
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Böhnisch, Lothar.
|
245 |
1 |
0 |
|a Politische Soziologie :
|b Eine Problemorientierte Einführung.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2006.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (264 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Politische Soziologie. Eine problemorientierte Einführung; Inhalt; Einleitung und Überblick; 1. Politische Soziologie in der industriellen Moderne; 1.1 Macht und Herrschaft als Schlüsselkategorien der Politischen Soziologie; 1.2 Die historisch-soziologische Perspektive; 1.3 Zur Soziologie der Demokratie; 1.4 Die Wechselwirkung von Konflikt und Integration als Strukturprinzip moderner politischer Prozesse; 1.5 Sozialstruktur und Politik I -- Zur sozialen Reproduktion politischer Konstellationen; 1.6 Demokratisierung und Modernisierung: Die sozialpolitische Zähmung des Kapitalismus.
|
505 |
8 |
|
|a 1.7 Das Konstrukt der Legitimationskrise1.8 Soziale Bedingungen Politischer Kultur; 2. Bezugskonzepte einer Politischen Soziologie der Übergangsgesellschaft; 2.1 Struktur und Handeln, System und Lebenswelt; 2.2 Hegemonie und zivilgesellschaftliche Intermediarität; 2.3 Zur politischen Transformation sozialer und kultureller Handlungsformationen: Das Beispiel Frauenbewegung; 2.4 Reflexive Modernisierung und Entgrenzung; 2.5 Sozialstruktur und Politik II -- Segmentierte Gesellschaft und soziale Teilhabe; 2.6 Der Raum als politische Kategorie; 3. Die Entgrenzung des Sozialen und des Politischen.
|
505 |
8 |
|
|a 3.1 Zur Politischen Soziologie der Globalisierung3.2 Soziologie der Bürgergesellschaft; 3.3 New Governance -- Neue Konzepte des Regierens und der Intermediarität; 3.4 Der ‚aktivierende' Staat; 3.5 Zur Neukontextualisierung sozialer Bewegungen; 3.6 Sozialstruktur und Politik III: Die Schere zwischen Armut und Reichtum als Problem der Demokratie?; 3.7 Das Problem einer europäischen Identität; 3.8 Globalisierte Machtkonstellationen und der Diskurs um eine transnationale Demokratie; 4. Politisches Subjekt und politische Sozialisation
|
505 |
8 |
|
|a 4.1 Das Konstrukt Entfremdung als Zugang zur historisch-soziologischen Bestimmung des Verhältnisses von Subjekt und Politik4.2 Partizipation -- Eine Ressource der Demokratie und ihre gesellschaftlichen Bedingungen; 4.3 Politische Sozialisation in der Dimension biografischer Bewältigung; 4.4 Die politische Generation; 4.5 Die Schule als Sphäre politischer Sozialisation; 4.6 Rechtsextremismus als „Sog von unten"; 4.7 Zur Soziologie des Wählers; 4.8 Der „mündige Bürger" und die Entgrenzung des Politischen; Politik der Bewältigung und die Perspektive der ‚Entwicklung'; Literatur
|
520 |
|
|
|a Dieser Band führt in die gesellschaftlichen Bedingungen von Politik, wie sie sich heute ergeben, ein. Deutlich wird, dass sich die Politische Soziologie vom Bild einer nationalstaatlich gefassten Soziologie der Demokratie verabschieden und sich den Mehrdeutigkeiten und Dynamiken entgrenzter Gesellschaften unter dem Einfluss der Globalisierung zuwenden muss. Diese Politische Soziologie versucht, die konzeptionelle Entwicklung der Disziplin im 20. Jahrhundert und ihre gegenwärtigen theoretischen Probleme angesichts einer entgrenzten nationalstaatlichen Gesellschaft nachzuzeichnen. Dabei steht die Intention im Vordergrund, die soziologischen Schlüsselkonzepte der jeweiligen zeittypischen Diskurse herauszuarbeiten. Waren es in den 1960er und 1970er Jahren die Modernisierungs-, Konflikt- und Demokratietheorien, welche das Feld beherrschten, so treten später und bis heute übergangsgesellschaftliche Konzepte in den Vordergrund. Dabei wird deutlich, wie die Krise des Nationalstaats im Sog der Globalisierung, der Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft und die Schwächung des Sozialstaats neue Perspektiven der gesellschaftlichen Rahmung des Politischen - Zivilgesellschaft, New Governance, transnationale Politikbezüge - freisetzen. In einem ausführlichen Kapitel wird zudem gezeigt, dass diese Entwicklungen auch Folgen für den Bereich der politischen Sozialisation haben.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Political sociology.
|
650 |
|
6 |
|a Sociologie politique.
|
650 |
|
7 |
|a SOCIAL SCIENCE
|x Sociology
|x General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Political sociology
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Böhnisch, Lothar.
|t Politische Soziologie : Eine Problemorientierte Einführung.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2006
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzgpf
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 386649945
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450415
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15591277
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|