Fremde Sprachen und Fremdsprachenlernen Aus Schülersicht : Eine Interviewstudie Zu Bildungs-Gängen Von Oberstufenschülerinnen Und -schülern.
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2013.
|
Colección: | Studien Zur Bildungsgangforschung Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Fremde Sprachen und Fremdsprachen lernen aus Schülersicht. Eine Interviewstudie zu fremdsprachlichen Identitätskonstruktionen von Oberstufenschülerinnen und -schülern; Inhalt; 1 Einleitung; 1.1 Problemaufwurf und Fragestellung der Untersuchung; 1.2 Überblick zum Aufbau der Arbeit; 2 Theoretische Zugänge: Fremdsprachen lernen aus kognitionspsychologischer und aus bildungsgangtheoretischer Perspektive; 2.1 Die Rolle der „Bezugswissenschaften" Linguistik, Psychologie und Erziehungswissenschaft in Fremdsprachenforschung und Fachdidaktik; 2.1.1 Linguistik und Psychologie als Leitdisziplinen
- 2.1.2 Abgrenzung von der Erziehungswissenschaft2.2 Fremdsprachenlernen als mentale Aktivität: Die kognitionspsychologische Perspektive; 2.2.1 Von der Verarbeitung zur Konstruktion von Sprachwissen
- der Konstruktivismus als Zuspitzung des kognitionspsychologischen Blicks auf Fremdsprachenlernen; 2.2.2 Von der Lernerautonomie zum autonomen Lerner -die Psychologisierung eines emanzipatorischen Konzepts zum Fremdsprachenlernen; 2.2.3 Kritik an der kognitionspsychologischen Perspektive; 2.3 Fremdsprachenlernen als biographische Erfahrung: Die bildungsgangtheoretische Perspektive.
- 2.3.1 Sprachenlernen als Bildungsgang
- die Bildungsgangtheorie2.3.2 Biographie- und erzähltheoretische Grundlagen der Rekonstruktion fremdsprachlicher Identitätskonstruktionen; 2.3.3 Das Potenzial und die Grenzen einer bildungsgangtheoretischen Perspektive; 3 Forschungsansätze und -ergebnisse zum Fremdsprachenlernen aus Schülersicht; 3.1 Die Binnensicht auf Lernen; 3.2 Theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse zur Sicht von Schülerinnen und Schülern auf ihr Lernen; 3.2.1 Kognitiv orientierte Ansätze: Subjektive Theorien; 3.2.2 Kognitiv-emotionale Ansätze: Beliefs.
- 3.2.3 Biographie- und identitätsorientierte Ansätze4 Fragestellungen der Untersuchung und methodisches Vorgehen; 4.1 Fragestellungen für die empirische Untersuchung; 4.2 Methodisches Vorgehen; 4.2.1 Erhebungsverfahren; 4.2.2 Sample und Aufbereitung der Daten; 4.2.3 Fallexzerpte, Typenbildung und Einzelfallanalyse; 4.2.4 Gewährleistung der Gütekriterien qualitativer Forschung; 4.3 Erkenntnismöglichkeiten und -grenzen der Studie; 5 Empirie
- Typen und Fallstudien zurfremdsprachlichen Identität; 5.1 Typ 1: Der distanziert-leidende Typ; 5.2 Fallstudie Anna
- „Es ist die Angst halt zu versagen"
- 5.2.1 Grobstrukturelle Analyse5.2.2 Feinanalyse der Eingangserzählung; 5.2.3 Ergebnisse der weiteren Analyse
- Nachfrageteil; 5.2.4 Annas Überzeugungen vom Sprachenlernen; 5.2.5 Fallstruktur der fremdsprachlichen Identität; 5.2.6 Erkenntnisse aus dem Zweitinterview; 5.3 Typ 2: Der nutzenorientiert-pragmatische Typ; 5.4 Fallstudie Helen
- „Englisch ist einfach zu simpel"; 5.4.1 Grobstrukturelle Analyse; 5.4.2 Feinanalyse der Eingangserzählung; 5.4.3 Ergebnisse der weiteren Analyse
- Nachfrageteil; 5.4.4 Helens Überzeugungen vom Sprachenlernen; 5.4.5 Fallstruktur der fremdsprachlichen Identität