Cargando…

Das Sozialpädagogische Als Spektakel : Eine Fallstudie Sozialpädagogischer Gruppenarbeit in der Grundschule.

Die ethnografische Fallstudie rekonstruiert, wie sich Kinder einer Grundschulklasse eine sozialpädagogische Gruppenarbeit zum Sozialen Lernen zu eigen machen. Dabei zeigt sich, dass das Sozialpädagogische als Spektakel in die Schule kommt. Dieses Spektakel bespielen die Kinder vor dem Hintergrund...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Aghamiri, Kathrin
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, 2015.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Das Sozialpädagogische als Spektakel. Eine Fallstudie sozialpädagogischer Gruppenarbeit in der Grundschule; Inhalt; I Hinführung zum Thema; 1 Einleitung; 2 Sozialpädagogische Gruppenarbeit in der (Grund- )Schule; 2.1 Soziale Gruppenarbeit und Gruppenpädagogik; 2.1.1 Die Wurzeln sozialpädagogischer Gruppenarbeit; 2.1.2 Eine Begriffsbestimmung; 2.1.3 Merkmale sozialpädagogischer Gruppenarbeit; 2.1.4 Begründung
  • Lernen in der Gruppe, Lernen durch die Gruppe; 2.2 Schule als Ort sozialpädagogischen Handelns; 2.2.1 Schule als sozialpädagogisches Handlungsfeld.
  • 2.2.2 Prävention als Bezugspunkt2.2.3 Die Adressat_innen
  • Kinderleben in der Schule; 2.2.4 Exkurs
  • sozialpädagogisches Handeln aus der Perspektive der Adressierten; 2.3 What is KARL?
  • Die sozialpädagogische Gruppenarbeit der Fallstudie; 3 Aneignung verstanden als situierte Praxis; 3.1 Aneignung: ein relationales Bildungsgeschehen; 3.1.1 Das Aneignungskonzept; 3.1.2 Die Selbsttätigkeit des Subjekts; 3.1.3 In Beziehung zu den anderen und der Welt; 3.1.4 Körper und Leiblichkeit
  • Aneignung vom Standpunkt des In-der-Welt-seins; 3.2 Deutungsmuster und Rahmungensozialen Handelns.
  • 3.2.1 Lebenswelt, Alltag und Wirklichkeit3.2.2 Deutungsrahmen und Modulationen; II Begründung der Forschungsmethodologie; 4 Aneignung als sozialpädagogische Forschungspraxis mit Kindern; 5 Eine theoretische Black Boxempirisch nutzbar machen; 5.1 Die Verbindung von Ethnografie und Grounded Theory Methodologie; 5.1.1 Ethnografie als forschende Grundhaltung; 5.1.2 Der Forschungsstil der Grounded Theory Methodologie; 5.1.3 Aneignung als ethnografische Grounded Theory sichtbar machen; 5.1.4 Ethnografische Erkundung des Sozialpädagogischen
  • Vertrautes und Fremdes.
  • 5.2 Das Feld als Fall
  • Begründung der Forschungsmethoden und Verfahren5.2.1 Eine Fallstudie sozialpädagogischer Gruppenarbeit; 5.2.2 Methodenpluralität in der Datenerhebung; 5.2.3 Übersicht über den Prozess der Datenerhebung; 5.3 Forschungsprozess und theoretisches Sampling; 5.3.1 Eine Rolle im Feld einnehmen; 5.3.2 Ethnografische Forschungspraxis -Beobachten, Notieren, Schreiben; 5.3.3 Kodes und Kategorien
  • vom Finden einer Gestalt; 5.4 Die Kinder als Beteiligte im Forschungsprozess; III Ergebnisse der Empirie; 6 Das Sozialpädagogische als Spektakel.
  • 6.1 Die erste Begegnung mit dem sozialpädagogischen Anderen6.2 Deutungsrahmen des sozialpädagogischen Anderen; 6.2.1 „Denn können wir auch mal spielen in der Klasse"
  • Schule als Deutungsrahmen des sozialpädagogischen Anderen; 6.2.2 Spiel als Bedingung für das Besondere des sozialpädagogischen Anderen; 6.2.3 Die Spielleute kommen
  • Vermittlung in das sozialpädagogische Andere als Schauspiel und Mitmachserie; 6.2.4 Zusammenfassung des Sozialpädagogischen als das besondere Andere; 6.3 Das sozialpädagogische Andere als Spektakel
  • 6.3.1 Spektakel
  • Annäherung an einen Begriff inszenierter Wirklichkeit.