Kindliche Entwicklungsprozesse Beim Philosophieren Mit Kindern : Eine Empirische Studie Zu Ungewissheit und Mehrperspektivität.
Als Beitrag zur empirischen Grundlagenforschung zum Philosophieren mit Kindern beschreibt diese qualitative Längsschnittstudie kognitive und soziale Entwicklungsprozesse. Der Fokus liegt auf dem kindlichen Umgang mit Ungewissheit bzw. Mehrdeutigkeit und die Fähigkeit zur Perspektivübernahme im Si...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Budrich UniPress, Limited,
2018.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Kindliche Entwicklungsprozesse beim Philosophieren mit Kindern. Eine empirische Studie zu Ungewissheit und Mehrperspektivität; Inhalt; Einleitung; Inhaltliche Einführung und Begründung der zentralen Fragestellungen; Vorstellung des Forschungsdesigns; Erläuterungen zur Ergebnisdarstellung und theoretischen Einordnung der Befunde; 1 Zur Relevanz des Philosophierens mit Kindern; 1.1 Gesellschaftliche Bedeutsamkeit des Philosophierens
- „Wieder denken"; 1.1.1 Öffentliches Interesse an philosophischen Themen und der Praxis des Philosophierens
- 1.1.2 Relevanz des Philosophierens für kindliche Orientierung1.2 Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip; 1.2.1 Bestandsaufnahme
- Die Entwicklung des Philosophierens mit Kindern von Lipman bis heute; 1.2.2 Prämissen des Unterrichtsprinzips; 1.2.3 Philosophieren mit Kindern als Gegenentwurf zu Standardisierung von Unterricht; 1.2.4 Wissenschaftsverständnis in der Grundschule
- Beitrag der Philosophie; 1.3 Didaktisch-methodische Aspekte zum Philosophieren mit Kindern; 1.3.1 Staunen, Fragenstellen und Weiterdenken; 1.3.2 Methodische Herangehensweisen.
- 1.3.3 Gesprächsführung
- Anmerkungen zur Herausforderung ein philosophisches Gespräch zu leiten2 Der Forschungsstand zum Philosophieren mit Kindern
- Befunde und Desiderate; 2.1 Übersicht zum internationalen Forschungsstand zum Philosophieren mit Kindern; 2.1.1 Entwicklung und Thematik empirischer Forschungsfelder; 2.1.2 Befunde zur kognitiven Entwicklung mit Bezügen zur sozialen Entwicklung; 2.1.3 Zur Entwicklung einer Gesprächskultur und zum Einfluss auf das Lehrerverhalten; 2.2 Forschung zum Philosophieren mit Kindern in Deutschland.
- 2.2.1 Anmerkungen zu empirischer Forschung in Grundschulpädagogik und Philosophiedidaktik2.2.2 Themenfelder und Forschungsbefunde; 2.3 Studien zum dialogischen Denken und zu interaktiven Kommunikationsmustern; 2.3.1 Die Entwicklung des kritischen Denken durch interaktive Bezüge; 2.3.2 Studien zur Perspektivität und Interaktion; 3 Ungewissheit und Mehr-Perspektivität
- Theoretische Fundierungen; 3.1 Ungewissheit und Ambiguität
- theoretische Bezüge; 3.1.1 Ungewissheit im Kontext verschiedener Wissenschaftsdisziplinen; 3.1.2 Philosophie und Ungewissheit/Ambiguität.
- 3.1.3 Die pädagogische Bedeutsamkeit von Ungewissheit3.1.4 Ungewissheitstoleranz als psychologisches Konstrukt; 3.1.5 Forschungsergebnisse zur Ungewissheitstoleranz; 3.2 Ambiguität und Ungewissheitstoleranz beim PmK; 3.3 Fragestellung zu Ungewissheit/Ambiguität; 4 Mehr-Perspektivität
- Theory of Mind als interdisziplinäres Bezugssystem; 4.1 Theory of Mind als vielfältiges Themenfeld der sozialen Entwicklung; 4.1.1 Wann setzt die Theory of Mind ein?; 4.1.2 Definition der Theory of Mind auf Grundlage des false-belief; 4.1.3 Von Piaget bis zu den „Mental States"