Cargando…

Kindliche Entwicklungsprozesse Beim Philosophieren Mit Kindern : Eine Empirische Studie Zu Ungewissheit und Mehrperspektivität.

Als Beitrag zur empirischen Grundlagenforschung zum Philosophieren mit Kindern beschreibt diese qualitative Längsschnittstudie kognitive und soziale Entwicklungsprozesse. Der Fokus liegt auf dem kindlichen Umgang mit Ungewissheit bzw. Mehrdeutigkeit und die Fähigkeit zur Perspektivübernahme im Si...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Helzel, Gudrun Sophie
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, 2018.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1045566615
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180728s2018 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d CHVBK  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCQ 
020 |a 9783863883539 
020 |a 3863883535 
029 1 |a CHNEW  |b 001023965 
029 1 |a CHVBK  |b 530324210 
035 |a (OCoLC)1045566615 
037 |a 22573/ctvdcp6bb  |b JSTOR 
050 4 |a B842  |b .H459 2018 
072 7 |a EDU  |x 010000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 370 
049 |a UAMI 
100 1 |a Helzel, Gudrun Sophie. 
245 1 0 |a Kindliche Entwicklungsprozesse Beim Philosophieren Mit Kindern :  |b Eine Empirische Studie Zu Ungewissheit und Mehrperspektivität. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Budrich UniPress, Limited,  |c 2018. 
300 |a 1 online resource (296 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Kindliche Entwicklungsprozesse beim Philosophieren mit Kindern. Eine empirische Studie zu Ungewissheit und Mehrperspektivität; Inhalt; Einleitung; Inhaltliche Einführung und Begründung der zentralen Fragestellungen; Vorstellung des Forschungsdesigns; Erläuterungen zur Ergebnisdarstellung und theoretischen Einordnung der Befunde; 1 Zur Relevanz des Philosophierens mit Kindern; 1.1 Gesellschaftliche Bedeutsamkeit des Philosophierens -- „Wieder denken"; 1.1.1 Öffentliches Interesse an philosophischen Themen und der Praxis des Philosophierens 
505 8 |a 1.1.2 Relevanz des Philosophierens für kindliche Orientierung1.2 Philosophieren mit Kindern als Unterrichtsprinzip; 1.2.1 Bestandsaufnahme -- Die Entwicklung des Philosophierens mit Kindern von Lipman bis heute; 1.2.2 Prämissen des Unterrichtsprinzips; 1.2.3 Philosophieren mit Kindern als Gegenentwurf zu Standardisierung von Unterricht; 1.2.4 Wissenschaftsverständnis in der Grundschule -- Beitrag der Philosophie; 1.3 Didaktisch-methodische Aspekte zum Philosophieren mit Kindern; 1.3.1 Staunen, Fragenstellen und Weiterdenken; 1.3.2 Methodische Herangehensweisen. 
505 8 |a 1.3.3 Gesprächsführung -- Anmerkungen zur Herausforderung ein philosophisches Gespräch zu leiten2 Der Forschungsstand zum Philosophieren mit Kindern -- Befunde und Desiderate; 2.1 Übersicht zum internationalen Forschungsstand zum Philosophieren mit Kindern; 2.1.1 Entwicklung und Thematik empirischer Forschungsfelder; 2.1.2 Befunde zur kognitiven Entwicklung mit Bezügen zur sozialen Entwicklung; 2.1.3 Zur Entwicklung einer Gesprächskultur und zum Einfluss auf das Lehrerverhalten; 2.2 Forschung zum Philosophieren mit Kindern in Deutschland. 
505 8 |a 2.2.1 Anmerkungen zu empirischer Forschung in Grundschulpädagogik und Philosophiedidaktik2.2.2 Themenfelder und Forschungsbefunde; 2.3 Studien zum dialogischen Denken und zu interaktiven Kommunikationsmustern; 2.3.1 Die Entwicklung des kritischen Denken durch interaktive Bezüge; 2.3.2 Studien zur Perspektivität und Interaktion; 3 Ungewissheit und Mehr-Perspektivität -- Theoretische Fundierungen; 3.1 Ungewissheit und Ambiguität -- theoretische Bezüge; 3.1.1 Ungewissheit im Kontext verschiedener Wissenschaftsdisziplinen; 3.1.2 Philosophie und Ungewissheit/Ambiguität. 
505 8 |a 3.1.3 Die pädagogische Bedeutsamkeit von Ungewissheit3.1.4 Ungewissheitstoleranz als psychologisches Konstrukt; 3.1.5 Forschungsergebnisse zur Ungewissheitstoleranz; 3.2 Ambiguität und Ungewissheitstoleranz beim PmK; 3.3 Fragestellung zu Ungewissheit/Ambiguität; 4 Mehr-Perspektivität -- Theory of Mind als interdisziplinäres Bezugssystem; 4.1 Theory of Mind als vielfältiges Themenfeld der sozialen Entwicklung; 4.1.1 Wann setzt die Theory of Mind ein?; 4.1.2 Definition der Theory of Mind auf Grundlage des false-belief; 4.1.3 Von Piaget bis zu den „Mental States" 
500 |a 4.1.4 Der Zusammenhang zwischen Theory of Mind und sprachlicher Entwicklung. 
520 |a Als Beitrag zur empirischen Grundlagenforschung zum Philosophieren mit Kindern beschreibt diese qualitative Längsschnittstudie kognitive und soziale Entwicklungsprozesse. Der Fokus liegt auf dem kindlichen Umgang mit Ungewissheit bzw. Mehrdeutigkeit und die Fähigkeit zur Perspektivübernahme im Sinne der Theory of Mind. Die Ergebnisse zeigen, dass regelmäßiges Philosophieren die Entwicklung kreativer und philosophischer Denkweisen, sprachlicher Komplexität und interaktiver Verstehensprozesse fördert. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Theory. 
650 7 |a EDUCATION  |x Elementary.  |2 bisacsh 
776 0 8 |i Print version:  |a Helzel, Gudrun Sophie.  |t Kindliche Entwicklungsprozesse Beim Philosophieren Mit Kindern : Eine Empirische Studie Zu Ungewissheit und Mehrperspektivität.  |d Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, ©2018  |z 9783863887780 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf05hs  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 386388353 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5451811 
994 |a 92  |b IZTAP