Ostdeutsche Frauen in der Politik : Eine Qualitative Analyse.
Wie sehen die Karrierechanchen und -schwierigkeiten von ostdeutschen Mandatsträgerinnen aus? Welche Aspekte bestimmen die Politik, welche strukturierenden Prozesse lassen sich in dieser Domäne mitunter feststellen? Unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts entfaltet Cornelia Hippmann ihre...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2014.
|
Colección: | ZBBS-Buchreihe: Studien Zur Qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Ostdeutsche Frauen in der Politik. Eine qualitative Analyse; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Zum Geleit; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung und Forschungsstand; 1.2. Rahmenbedingungen für Frauen in der damaligen DDR; 1.3. Die Signifikanz einer wissenschaftlichen Untersuchung des Themas Ostdeutsche Frauen in der Politik; 2. Der theoretische Hintergrund; 2.1. Vorüberlegungen; 2.2. Theorien zum Geschlecht; 2.2.1. Geschlecht als soziales Konstrukt; 2.2.2. Das doing-gender-Konzept; 2.2.3. Die institutionelle Reflexivität (Goffman).
- 2.3. Die radikalkonstruktivistische Perspektive von Judith Butler2.4. Die hegemoniale Männlichkeit; 2.4.1. Ein Vorab; 2.4.2. Verschiedene Thesen zur hegemonialen Männlichkeit; 2.5. Gibt es eine hegemoniale Weiblichkeit?; 2.6. Herstellung und Abbau der Geschlechterungleichheit auf den Systemebenen Interaktion, Organisation, Weltgesellschaft; 2.6.1. Luhmanns Systemebene; 2.6.2. Interaktion; 2.6.3. Organisation; 2.6.4. Weltgesellschaft; 3. Die Politik
- eine Männerdomäne?; 3.1. Vorüberlegungen; 3.2. Theorien über Macht; 3.2.1. Handlungstheoretische Theorien.
- 3.2.2. Macht und Legitimation
- Herrschaft3.3. Der Terminus Macht; 3.5. Ursachen des bestehenden Machtvorsprungs des männlichen Geschlechts in der Politik; 3.6. Schlussbetrachtung; 4. Die Handlungsschwierigkeiten von Spitzenpolitikerinnen der 1970er und 1980er Jahre
- eine Hinführung; 4.1. Vorüberlegungen; 4.2. Die Nachkriegsjahre; 4.3. Die Ausgangssituation für Frauen in der Politik und die Entwicklung ihrer Handlungsspielräume in der Trizone bzw. späteren Bundesrepublik; 4.4. Biografische Voraussetzungen der Altparlamentarierinnen für eine politische Karriere.
- 4.5. Kurzbiografien einstiger Politikgrößen4.5.1. Frau A.; 4.5.2. Frau F.; 4.5.3. Frau N.; 5. Fallporträts ostdeutscher Politikerinnen; 5.1. Ein Vorab; 5.2. Frau H.; 5.2.1. Biografische Gesamtformung; 5.2.2. Aspekte der beruflichen Handlungswirklichkeit; 5.3. Frau W.; 5.3.1. Biografische Gesamtformung; 5.3.2. Aspekte der beruflichen Handlungswirklichkeit; 5.4. Frau D.; 5.4.1. Biografische Gesamtformung; 5.4.2. Aspekte der beruflichen Handlungswirklichkeit; 5.5. Frau J.; 5.5.1. Biografische Gesamtformung; 5.5.2. Aspekte der beruflichen Handlungswirklichkeit.
- 6. Die Selbstdarstellung ostdeutscher Politikerinnen im Fernsehen6.1. Vorüberlegungen; 6.2. Die Grundthesen aus Goffmans Theaterkonzept; 6.3. Das Sommerinterview der Bundeskanzlerin 2007; 6.4. Talkshow Hart aber fair vom 28. Februar 2008 zum Thema Tausche Glaubwürdigkeit gegen Macht; 6.5. Petra Paus Rede während der Bundestagsdebatte vom 4. Juni 2008; 6.6. Ergebnisse, die aus den qualitativ ausgewerteten Fernsehformaten gezogen werden können; 6.6.1. Allgemeine nonverbale Botschaften; 6.6.2. Darstellungsformen ostdeutscher Politikerinnen in der medialen Inszenierung; 6.6.3. Schlussfolgerungen.