Cargando…

Ostdeutsche Frauen in der Politik : Eine Qualitative Analyse.

Wie sehen die Karrierechanchen und -schwierigkeiten von ostdeutschen Mandatsträgerinnen aus? Welche Aspekte bestimmen die Politik, welche strukturierenden Prozesse lassen sich in dieser Domäne mitunter feststellen? Unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts entfaltet Cornelia Hippmann ihre...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Hippmann, Cornelia
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2014.
Colección:ZBBS-Buchreihe: Studien Zur Qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Ostdeutsche Frauen in der Politik. Eine qualitative Analyse; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Zum Geleit; 1. Einleitung; 1.1. Problemstellung und Forschungsstand; 1.2. Rahmenbedingungen für Frauen in der damaligen DDR; 1.3. Die Signifikanz einer wissenschaftlichen Untersuchung des Themas Ostdeutsche Frauen in der Politik; 2. Der theoretische Hintergrund; 2.1. Vorüberlegungen; 2.2. Theorien zum Geschlecht; 2.2.1. Geschlecht als soziales Konstrukt; 2.2.2. Das doing-gender-Konzept; 2.2.3. Die institutionelle Reflexivität (Goffman).
  • 2.3. Die radikalkonstruktivistische Perspektive von Judith Butler2.4. Die hegemoniale Männlichkeit; 2.4.1. Ein Vorab; 2.4.2. Verschiedene Thesen zur hegemonialen Männlichkeit; 2.5. Gibt es eine hegemoniale Weiblichkeit?; 2.6. Herstellung und Abbau der Geschlechterungleichheit auf den Systemebenen Interaktion, Organisation, Weltgesellschaft; 2.6.1. Luhmanns Systemebene; 2.6.2. Interaktion; 2.6.3. Organisation; 2.6.4. Weltgesellschaft; 3. Die Politik
  • eine Männerdomäne?; 3.1. Vorüberlegungen; 3.2. Theorien über Macht; 3.2.1. Handlungstheoretische Theorien.
  • 3.2.2. Macht und Legitimation
  • Herrschaft3.3. Der Terminus Macht; 3.5. Ursachen des bestehenden Machtvorsprungs des männlichen Geschlechts in der Politik; 3.6. Schlussbetrachtung; 4. Die Handlungsschwierigkeiten von Spitzenpolitikerinnen der 1970er und 1980er Jahre
  • eine Hinführung; 4.1. Vorüberlegungen; 4.2. Die Nachkriegsjahre; 4.3. Die Ausgangssituation für Frauen in der Politik und die Entwicklung ihrer Handlungsspielräume in der Trizone bzw. späteren Bundesrepublik; 4.4. Biografische Voraussetzungen der Altparlamentarierinnen für eine politische Karriere.
  • 4.5. Kurzbiografien einstiger Politikgrößen4.5.1. Frau A.; 4.5.2. Frau F.; 4.5.3. Frau N.; 5. Fallporträts ostdeutscher Politikerinnen; 5.1. Ein Vorab; 5.2. Frau H.; 5.2.1. Biografische Gesamtformung; 5.2.2. Aspekte der beruflichen Handlungswirklichkeit; 5.3. Frau W.; 5.3.1. Biografische Gesamtformung; 5.3.2. Aspekte der beruflichen Handlungswirklichkeit; 5.4. Frau D.; 5.4.1. Biografische Gesamtformung; 5.4.2. Aspekte der beruflichen Handlungswirklichkeit; 5.5. Frau J.; 5.5.1. Biografische Gesamtformung; 5.5.2. Aspekte der beruflichen Handlungswirklichkeit.
  • 6. Die Selbstdarstellung ostdeutscher Politikerinnen im Fernsehen6.1. Vorüberlegungen; 6.2. Die Grundthesen aus Goffmans Theaterkonzept; 6.3. Das Sommerinterview der Bundeskanzlerin 2007; 6.4. Talkshow Hart aber fair vom 28. Februar 2008 zum Thema Tausche Glaubwürdigkeit gegen Macht; 6.5. Petra Paus Rede während der Bundestagsdebatte vom 4. Juni 2008; 6.6. Ergebnisse, die aus den qualitativ ausgewerteten Fernsehformaten gezogen werden können; 6.6.1. Allgemeine nonverbale Botschaften; 6.6.2. Darstellungsformen ostdeutscher Politikerinnen in der medialen Inszenierung; 6.6.3. Schlussfolgerungen.