Cargando…

Unterricht Als Bildendes Gespräch : Richard Rorty und Die Entstehung des Neuen Im Sprachlichen Prozess.

Wer fragt, lernt "Bildung als Fortsetzung des Gesprächs" - diesen Ansatz von Richard Rorty legt die Autorin zugrunde, um Unterricht zu analysieren. So wird der Blick auf den Schulunterricht als ein Sprachgeschehen bzw. als ein "bildendes Gespräch" gelenkt. Anhand von Fallunters...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Kolenda, Sandy
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2010.
Colección:Studien Zur Bildungsgangforschung Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1045566609
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180728s2010 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 1044845936  |a 1049602822 
020 |a 9783866496699 
020 |a 3866496699 
035 |a (OCoLC)1045566609  |z (OCoLC)1044845936  |z (OCoLC)1049602822 
037 |a 22573/ctvdct5gg  |b JSTOR 
050 4 |a B945.R524 
072 7 |a EDU  |x 000000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 370.1  |2 22 
049 |a UAMI 
100 1 |a Kolenda, Sandy. 
245 1 0 |a Unterricht Als Bildendes Gespräch :  |b Richard Rorty und Die Entstehung des Neuen Im Sprachlichen Prozess. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Barbara Budrich-Esser,  |c 2010. 
300 |a 1 online resource (178 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Studien Zur Bildungsgangforschung Ser. ;  |v v. 28 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Unterricht alsbildendes Gespräch. Richard Rorty und die Entstehung des Neuen im sprachlichen Prozess; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Pragmatismus und die Position RORTYs; 2.1 Geschichtlicher Hintergrund; 2.2 Indikatoren für pragmatistisches Denken; 2.2.1 Pluralität, Vielfalt, Veränderung, Wandel; 2.2.2 Ateleologisches Denken; 2.2.3 Überwindung des traditionellen Erkenntnis- und Wahrheitsbegriffs: die Maxime vom Nutzen; 2.2.4 Praktische Situiertheit und Kreativität: Pragmatismus als Handlungsphilosophie (PEIRCE, DEWEY, JOAS) oder Sprachpraxis (RORTY). 
505 8 |a 2.2.5 Der besondere sprachliche Akzent in RORTYs Pragmatismusverständnis: Sprachpraxis3. Bildung als Sprachgeschehen; 3.1 Der Vorrang der Hermeneutik gegenüber der Erkenntnistheorie; 3.2 Bildung als Sprachfindungsprozess; 3.3 „Edification": Abgrenzungen des Bildungsbegriffs; 4. Charakteristika des „bildenden Gesprächs"; 4.1 Vorbemerkung; 4.2 Begriffsklärungen -- Übersetzungsprobleme; 4.2.1 Conversation; 4.2.2 Diskurs -- discourse; 4.3 Prozesskategorien des Gesprächs; 4.3.1 Partizipation, Mitgestaltung und Multiperspektivität als Chance 
505 8 |a 4.3.2 „Den Jargon des Gesprächspartners verstehen und verwenden lernen"4.3.3 „Dem Gespräch neue Wendungen geben" -- Zur Bedeutung der Frage; 4.3.4 Was könnte es heißen, „ein Gespräch mitzutragen"? Hinweise zum Sinnschöpfungspotential von Gesprächen; 4.3.5 Verknüpfung und die Herstellung von Anschlüssen. Arbeitsinterim; 4.3.6 Was „dem Gespräch ein Ende" macht; 4.3.7 Sprachliche Kreativität und spielerisch-experimentelle Haltung; 5. Die Entwicklung der Sache im Gespräch. Parallelen zwischen RORTY und GADAMER. Die Bedeutung der Frage 
505 8 |a 6. Der Übergang zum unterrichtlichen Gespräch. Unterricht und „Validierungszwang" (KOKEMOHR 1985)7. Die eigene Untersuchung: Fragen und Fragenstellen als zentraler Indikator für die Beschaffenheit des Unterrichtsgesprächs; 7.1 Das konventionelle unterrichtliche Interaktionsformat von „Lehrerfrage-Schülerantwort-Lehrerbewertung"; 7.1.1 Frage-Antwort-Rückmeldungs-Muster; 7.1.2 Das fragend-entwickelnde Unterrichtsgespräch; 7.1.3 Lehrerfrage; 7.1.4 Expansionsformen des Grundmusters 
505 8 |a 7.2 Zum empirischen Forschungsstand der Frage und des Fragenstellens in unterrichtlichen Interaktionsprozessen: Schülerfragen als tendenziell unterschlagener Forschungsbereich7.2.1 Zur Qualität von Fragen; 7.2.2 Sensibilität für Bedenkzeit; 7.2.3 Die Bedeutung von Schülerfragen in unterschiedlichen Lehr-Lern-Settings; 7.2.4 Bedingungen und Auslöser für das Fragenstellen; 7.2.5 Kontext, Ziel und Funktion von Fragen: elaborierende Fragen als Zielpunkt der vorliegenden Untersuchung. 
500 |a 7.2.6 Haben elaborierende Fragen im Unterricht eine Chance? Ein wegweisendes Unterrichtsbeispiel und weitere Bestimmungsmomente der elaborierenden Fragedimension. 
520 |a Wer fragt, lernt "Bildung als Fortsetzung des Gesprächs" - diesen Ansatz von Richard Rorty legt die Autorin zugrunde, um Unterricht zu analysieren. So wird der Blick auf den Schulunterricht als ein Sprachgeschehen bzw. als ein "bildendes Gespräch" gelenkt. Anhand von Falluntersuchungen wird das Verhältnis von Schülerfragen und Lehrerreaktionen ins Zentrum gestellt. Das Buch basiert auf der weniger bekannten Bildungstheorie von Richard Rorty, der die Idee einer "Bildung als Fortsetzung des Gesprächs" entwickelte. Bedeutsam ist hierbei die Chance, die Schülerfragen für die Entwicklung des Lernprozesses im Unterricht, darstellt. Dieser Band bietet einen Einblick in die spezifische sprachtheoretische Ausprägung des Pragmatismus. Gestützt wird sich auf die Rekonstruktion von Unterrichtsverläufen sowie die typischen Lehrerreaktionen auf brisante Schülerfragen. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
600 1 0 |a Rorty, Richard. 
600 1 7 |a Rorty, Richard  |2 fast 
650 0 |a Education  |x Philosophy. 
650 6 |a Éducation  |x Philosophie. 
650 7 |a EDUCATION  |x General.  |2 bisacsh 
650 7 |a Education  |x Philosophy  |2 fast 
776 0 8 |i Print version:  |a Kolenda, Sandy.  |t Unterricht Als Bildendes Gespräch : Richard Rorty und Die Entstehung des Neuen Im Sprachlichen Prozess.  |d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2010 
830 0 |a Studien Zur Bildungsgangforschung Ser. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvddzqbr  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 386649669 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5450285 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15591119 
994 |a 92  |b IZTAP