Cargando…

Problemfelder Kindlicher Entwicklung : Beiträge Aus der Sicht Unterschiedlicher Disziplinen.

Das Buch untersucht Fragen zum Thema Kindheit aus unterschiedlichen Perspektiven. Im Lebensverlauf gesehen gruppieren sich die Beiträge um vorgeburtliche und frühkindliche Entwicklung, Vorschulerziehung, die Kontexte Eltern - Familie - Schule, Gesellschaft - Recht - Kultur sowie die Fragen von Gla...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Eller, Friedhelm
Otros Autores: Wildfeuer, Armin
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2007.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Problemfelder kindlicher Entwicklung. Beiträge aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen; Inhaltsverzeichnis; Vorwort der Herausgeber (Friedhelm Eller, Armin G. Wildfeuer); „Genitus non factus!"
  • Über den moralisch relevanten Unterschied, ob Menschenkinder „gezeugt" oder „erzeugt" werden (Armin G. Wildfeuer); Pränatale Mutter-Kind-Beziehung (Ruth Bodden-Heidrich); Bindungsbeziehungen bei Kindern (Friedhelm Eller); Wenn Mütter nach der Geburt psychisch erkranken (Albert Lenz); Bildung von 0 bis 7 (Gerd E. Schäfer)
  • Ursachen und Folgen von Kindheitsarmut und die Bedeutung der Ressource Tageseinrichtung für Kinder (Johann Michael Gleich)Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehernan der Fachhochschule (Johann Michael Gleich); „Dankbar geben wir die Geburt unseres dritten Kindesbekannt"
  • Erster Lernort des Lebens: Die Familie (Elisabeth Jünemann); Sucht bei Kindern. Über den Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung auf den Konsum psychotroper Substanzen (Martin Hörning); „Ist die Null etwas oder nichts?" Philosophieren mit Kindern in der Grundschule (Sabine Schreiner)
  • Gewalt
  • ein soziologischer Erklärungsversuch sozialen Handelns (Ursula Henke)Bildungsförderung als jugendhilfe rechtliche Kategorie (Gerhard Kilz); Welche Rechte haben Kinder? Zur Diskussion um Kinderrechte (Ursula Nothelle-Wildfeuer); Kinder mit Behinderungen
  • behinderte Kindheit? (Albrecht Rohrmann, Klaus Bendel); „Normalität" und „Menschenbild". Überlegungen im Kontext der Bestimmung des Begriffs „Behinderung" (Armin G. Wildfeuer); „Wenn ihr nicht umkehrt und wie die Kinderwerdet..." (Mt 18,3)
  • Von der katechetisierenden Verdinglichung zur pastoralen Subjektförderung (Herbert Haslinger)
  • „Gott ist lieb und schmerzhaft ... mitleidend und verschwiegen". Wie Kinder ihre Leidenserfahrungen mit der Frage nach Gott verbinden (Agnes Wuckelt)Sozialräumliche Stapelung und fragmentierte religiöse Identität (Norbert Schuster); Verzeichnis der Autorinnen und Autoren