Cargando…

Die Organisation Als Fall : Eine Professionstheoretische Analyse Zur Klientenkonstitution in der Organisationsberatung.

Kann im Hinblick auf Organisationen von Klienten gesprochen werden? Dies stellt nach wie vor ein Desiderat der Beratungsforschung dar. Die Beratung von Personen und Organisationen hat sich im Kontext pädagogischer Handlungspraxen fest etabliert. Sowohl die Praxis wie auch die Beratungsforschung set...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Voß, Anja
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2012.
Colección:ZBBS-Buchreihe: Studien Zur Qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Die Organisation als Fall; Inhalt; Einleitung; Teil I: Entwicklung der Fragestellung; 1. Beratung von Personen und Organisationen aus professionstheoretischer Perspektive -Forschungsstand und Desiderate; 1.1 Weiterbildungsberatung: Adressierung von Personen und Organisationen als Klienten; 1.2 Bearbeitung der Differenz personen- und organisationsbezogener Beratung in der Beratungsforschung; 1.3 Professionstheoretische Modellierung von Beratung; 1.4 Organisationsberatung und Professionstheorie; 1.5 Desiderate und Ableitung der Forschungsfragen.
  • Teil II: Theoretische Grundlegung
  • das Fallkonzept der Objektiven Hermeneutik2. Die Fallrekonstruktion der ObjektivenHermeneutik
  • Idealtypik professioneller Praxen; 2.1 Professionelle Praxen und Objektive Hermeneutik; 2.2 Das Konzept des Falls in der Objektiven Hermeneutik; 2.3 Die autonome Lebenspraxis als Referenz des Falls; 2.4 Die Fallrekonstruktion der Objektiven Hermeneutik; 2.5 Synopsis: Fallkonzept und Fallrekonstruktion der Objektiven Hermeneutik und Professionstheorie; Teil III: Die Organisation als Fall; 3. Transfer des Fallkonzepts der Objektiven Hermeneutik auf Organisationen.
  • 3.1 Bezugnahmen der Objektiven Hermeneutik auf die Organisation3.2 Kompatibilität organisationstheoretischer Modelle mit dem Fallverständnis der Objektiven Hermeneutik; 3.3 Die Organisation im Verständnis einer doppelten Einschrift; 3.4 Das Aggregatmodell der Organisation; 3.5 Das Aggregatmodell der Organisation und das Fallmodell der Objektiven Hermeneutik: Die Organisation als Fall; 3.6 Überleitung zur professionstheoretischen Analyse von Organisationsberatung; Teil IV: Organisationsberatung aus professionstheoretischer Sicht.
  • 4. Bestimmung der Differenz von Personen- und Organisationsberatung4.1 Die Klientenkonstitution von Organisationen; 4.2 Das professionelle Arbeitsbündnis der Organisationsberatung; 4.3 Differenzen von Organisationsberatung und Personenberatung aus professionstheoretischer Sicht; Teil V: Schlussbetrachtungen; 5. Differenz statt Analogie als Schlüssel einer professionstheoretischen Bestimmung von Organisationsberatung; 5.1 Theoretischer Ertrag für die Professionsforschung; 5.2 Theoretischer Ertrag für die (Weiterbildungs- ) Beratungsforschung; Verzeichnisse; 6. Literaturverzeichnis.