Cargando…

Die Unerträgliche Freiheit der Anderen : Studien Zum überwertigen Realismus.

Der von Adorno eher beiläufig verwendete Begriff des "überwertigen Realismus"wird in der vorliegenden Arbeit aufgegriffen und zu einem Modell weiterentwickelt, das Vorurteile sowie ein statisch-affirmatives Verständnis von Gesellschaft erklärt. Überwertiger Realismus als ein trotziges...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Schmid, Veronika Elisabeth
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Die unerträgliche Freiheit der Anderen. Studien zum überwertigen Realismus; Danksagung; Inhalt; 1 Einleitung; TEIL I THEORETISCHE VORKLÄRUNG; 2 Theoretische Hintergrundannahmen; 2.1 Begriffliche Vorklärung; 2.2 Sozialtheoretische Vorklärung; 2.2.1 Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft bei Adorno; 2.2.2 Sozialer Anpassungsdruck und Tendenzen zur Entsubjektivierung; 2.2.3 Der bürgerliche Subjektbegriff als normativer Maßstab der Subjekt- und Gesellschaftskritik; TEIL II ÜBERWERTIGER REALISMUS; 3 Autonomie und Anpassung; 3.1 Das Erklärungsmodell „überwertiger Realismus"
  • 3.2 Exkurs: Das Phänomen der „automatischen Anpassung"3.3 Gestaltwandel der Anpassungsforderungen; 3.4 Exkurs: Der Autonomie-/Anpassungskonflikt im existenzphilosophischen und entfremdungstheoretischen Kontext; 4 Utopiemüdigkeit und Politikverdrossenheit: Statische Zukunftsentwürfe; 4.1 Utopisches Denken; 4.2 Der sozioökonomischen Hintergrund der Utopiemüdigkeit; 4.3 Theoretische Anknüpfungspunkte und Unterschiede; 5 Affirmation und Aggression: Idealisierung des Statusquo und Diskreditierung alternativer politischer Entwürfe; 5.1 Konformität und Charakter; 5.2 Der Glaube an eine gerechte Welt
  • 5.3 Der Ansatz der System Justification Theory5.4 Exkurs: Formen von überwertigem Realismus im öffentlichen Diskurs; 5.5 Theoretische Anknüpfungspunkte und Unterschiede; TEIL III ÜBERWERTIGER REALISMUS ALS ERKLÄRUNG FÜR VORURTEILE UND AUTORITARISMUS; 6 Theoretische Bezugspunkte in derVorurteilsforschung; 6.1 Was ist ein Vorurteil?; 6.1.1 Vorururteile als Einstellung; 6.1.2 Vorurteile als falsche, irrationale Annahmen; 6.1.3 „Traditionelle" und „neue" Vorurteile; 6.1.4 Vorurteile als intergruppales Phänomen; 6.2 Theoretische Anknüpfungspunkte und Unterschiede
  • 7 Theoretische Bezugspunkte in der Autoritarismusforschung7.1 Was ist Autoritarismus?; 7.2 Historische Entwicklungslinien; 7.3 Die Anfänge: Studien zur autoritären Persönlichkeit; 7.4 Exkurs: Rigide Konventionalisten
  • eine „neue" autoritäre Persönlichkeit?; 7.5 Rechtsgerichteter Autoritarismus; 7.6 Autoritarismus als Wertekonflikt zwischen Autonomie und Anpassung; 7.7 Das Zweiprozessmodell von Ideologie und Vorurteil; 8 Überwertiger Realismus
  • (neue) Perspektiven für die Vorurteils- und Autoritarismusforschung; 9 Zusammenfassung und Ableitung der forschungsleitenden Annahmen
  • 9.1 Überwertiger Realismus: Zusammenfassung undForschungsperspektiven9.2 Theoretische Probleme und offene Fragen; 9.3 Forschungsleitende Annahmen; TEIL IV EMPIRIISCHE UNTERSUCHUNGEN; 10 Autonomie oder Anpassung? Eine quantitative Vignettenstudie; 10.1 Methodische Vorüberlegungen zur Vignettentechnik; 10.2 Voruntersuchungen zur Auswahl der Vignetten; 10.3 Stichprobe und Durchführung; 10.4 Hypothesen; 10.5 Ergebnisse; 10.5.1 Auswertungsstrategie; 10.5.2 Analyse der abhängigen Variable auf der ersten Stufe: „Sympathie 1" und „Empfehlung"