Cargando…

Care und Migration : Die Ent-Sorgung Menschlicher Reproduktionsarbeit Entlang Von Geschlechter- und Armutsgrenzen.

Der Markt der liebevollen Fürsorge Seit Jahren dreht sich die gesellschaftliche Diskussion um die Frage, wer macht denn eigentlich nun die Haus- und Familienarbeit im weitesten Sinne von Kindererziehung bis Altenbetreuung, wenn die Frauen auch alle "auf der Arbeit" sind? Doch wer geht ein...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Apitzsch, Ursula
Otros Autores: Schmidbaur, Marianne
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2010.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Care und MigrationDie Ent-Sorgung menschlicherReproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Teil I: Care und Migration -die Hinterbühne des globalen freien Marktes; 1 Care und Reproduktion. Einleitung; 1.1 Care-Debatten
  • Care-Defizite; 1.2 Citizenship und Geschlechtergerechtigkeit; 1.3 Haushaltsarbeit und Migration; 2 The Back Stage of a Global Free Market Nannies and Surrogates; 2.1 Parenthood and Migration; 2.2 Vicky and Maricel: Migrant Nannies; 2.3 Geeta and Saroj: Commercial Surrogates.
  • 2.4 The First Big Mack Truck We Can Imagine and the Second One We Can'tTeil II: Care-Debatten -Care-Defizite; 3 Entwicklungen der Care-Debatte
  • Wurzeln und Begrifflichkeiten; 3.1 ‚Care' als Frage der Umverteilung, Anerkennung und Teilhabe; 3.2 Hausarbeits- und Fürsorgemoraldebatte als historische Vorläufer; 3.3 Heterogene Wurzeln
  • die frühen 1980er bis 1990er Jahre; 3.3.1 Die Entwicklung der britischen Debatte; 3.3.2 Die Entwicklung der skandinavischen Debatte; 3.3.3 Die Entwicklung der nordamerikanischen Debatte; 3.4 Begriffliche und inhaltliche Annäherungenseit den späteren 1990er Jahren
  • 3.5 Seitenstränge: Care als soziale Praxisauf der Basis ethischer Überlegungen3.6 Fazit: die Care-Debatte als Ringen um soziale Gerechtigkeit im Geschlechterverhältnis; 4 Care in der Krise? Neue Fragen zu familialer Arbeit; 4.1 Vorbemerkung; 4.2 Dimensionierung von Familie und Care; 4.3 Gewandelte Kontextbedingungen -die ‚doppelte Entgrenzung'; 4.4 Belastungen bei Fürsorge
  • Prekarität der Selbstsorge; 4.5 Umgangsstrategien und ‚Reproduktionslücken'; 5 Care und Gerechtigkeit. Perspektiven der Gestaltbarkeit einesunsichtbaren Arbeitsbereichs; Einleitung
  • 5.1 Care: Begriffe und Befunde zum Status Quo5.1.1 Gesellschaftliche Entwicklungen im Bereich Carein Haushalt und Familie; 5.1.2 Gesellschaftliche Entwicklungen von Care im Bereich sozialer Berufe; 5.2 Care und Feminismus historisch
  • ein widersprüchliches Verhältnis; 5.3 Wie und wo wird Care heute diskutiert?; 5.4 Gegen vorschnelle Vereinfachungen und für ein breites Care-Bündnis; Teil III: Citizenship undGeschlechtergerechtigkeit; 6 Care and Citizenship; 6.1 Varied definitions of citizenship: vocabulary; 6.2 Gender of citizenship; 6.3 Citizenship and Care.
  • 6.4 A Personal and Political Conclusion7 Care, Migration, and the Gender Order; 7.1 Introduction; 7.2 Gender, migration and work; 7.3 The traditional concept of citizenship challengedby new migratory patterns; 7.4 Legalization policies and the self-organization activities of migrants; 7.5 Legalization policies and the European Union; 7.6 Conclusions; 8 'Partial Citizenship' and the Ideologyof Women's Domesticityin State Policies on Foreign Domestic Workers; 8.1 The Absence of Regulation; 8.2 Maternalism in the Law; 8.3 Conclusion; Teil IV: Haushaltsarbeitund Migration.