Cargando…

Fallverstehen und Fallstudien : Interdisziplinäre Beiträge Zur Rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung.

Das Buch untersucht, wie die Methoden qualitativer Forschung in der sozialen Arbeit hilfreich sein können. Fallarbeit ist die tägliche Aufgabe von SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen in allen Feldern sozialer Arbeit. Um diese Arbeit erfolgreich leisten zu können, benötigt die Soziale Arb...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Giebeler, Cornelia
Otros Autores: Fischer, Wolfram, Goblirsch, Martina, Miethe, Ingrid, Riemann, Gerhard
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2008.
Edición:2nd ed.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Fallverstehen und Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung; Inhalt; Vorwort; Kapitel I: Grundlagentheoretische Beiträge; Perspektivenwechsel in der Fallarbeit und Fallanalyse (Cornelia Giebeler); Fallrekonstruktion und Intervention (Wolfram Fischer); „Form und Stoff" der Fallrekonstruktion (Klaus Kraimer); Kapitel II: Methodisches Verstehen und professionelles Handeln; Wie entstehen Lebensgeschichten? Ein interdisziplinärer Zugang zur Fallrekonstruktion (Martina Goblirsch); Biographische Rekonstruktion einer Essstörung (Daniela Neubert)
  • Zwischen Handlungsdruck im Interaktionsgeschehen und Fallverstehen. Zur Übersetzung rekonstruktiven Vorgehens aus dem Forschungsprozess in die Offene Jugendarbeit (Michaela Köttig)Biographische Rekonstruktion von Unternehmensgründern im sozialtherapeutischen Bereich in den neuen Bundesländern (Joachim Stopp); Zu den gesellschaftlichen Grundlagen von Handlungsstilen in der Sozialen Arbeit. Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Wechsel von der Fürsorge zur Sozialen Arbeit in den neuen Bundesländern (Monika Müller).
  • Video-Interaktionsanalyse zur Fallrekonstruktion in studentischen Coachingprozessen (Jutta Müller)Lebenswelt Team. Teamstrukturen verstehen mittels Interaktionsanalysen (Sabine Marx); Kapitel III: Forschendes Lernen in Studium und Beruf; Perspektiven forschenden Lernens für die Soziale Arbeit. Erfahrungen aus lehrender und studierender Perspektive (Albrecht Bausch/Andreas Hanses/Margot Schmidt); Methodische Aspekte der Untersuchung von Schwangerschaftsverläufen bei Erstgebärenden im Rahmen eines Lehrforschungsprojekts (Adrian Gaertner).
  • Das Praktikum als Feldforschung in Ländern desSüdens (Cornelia Giebeler)Biografien begegnen und verstehen lernen. Die Forschungswerkstatt als Erfahrungsraum (Hanna Beneker); Rekonstruktive Methoden als Prozessbegleiter. Anleitung zum biografischen Arbeiten in einer Organisation der politischen Jugendarbeit (Bettina Völter); Lebensraumerkundungen als forschendes Lernen (Elke Schimpf); Ausblick; Mehr Fragen als Antworten
  • Überlegungen zu einem selbstkritischen Umgang mit forschungsethischen Problemstellungen in unserer Arbeit (Ingrid Miethe und Gerhard Riemann); Autorinnen und Autoren.