Der Soziale Körper : Interdisziplinäre Zugänge Zur Leiblichkeit.
Wann gilt ein Körper als gesund, wann gilt er als krank? Welche Rolle spielen soziale Aushandlungsprozesse dabei, welche individuelle Annahmen? Wie finden Individuen in diesem Spannungsfeld zu einem geeigneten Umgang mit ihrem Körper? Der Band versammelt gesundheits- und pflegewissenschaftliche, e...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2013.
|
Colección: | ZBBS-Buchreihe: Studien Zur Qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Der soziale Körper. Interdisziplinäre Zugänge zur Leiblichkeit; Inhalt; Teil 1: Einführung; Einleitung; Biographie und Leib: Entdeckungen in der Moderne; Biographie und Leib
- Fragmente zu einem wenig erörterten Beziehungsverhältnis; Teil 2: Körper und Leib in der Arbeitswelt; Biographie und Leib
- Anregungen aus sozialrechtlicher und sozialpolitischer Sicht; Wie die Arbeit den Leib berührt. Biographische Rekonstruktionen der Schichtarbeit; Gesundheitliche Eignung und körperliche Leistungsfähigkeit. Biographie und Leib aus einer arbeits- und sozialrechtlichen Perspektive.
- Teil 3: Körper und Leib unter dem Einfluss von KrankheitProzessuale Lerndimensionen: Ein biographieanalytisches Instrument zur Beobachtung von Bildungsprozessen bei Menschen mit lebensbedrohlicher Erkrankung und zur Begründung pädagogischer Interventionen; Eine Familie
- eine Geschichte? Argumentationsanalyse familial (un- )sichtbarer Leidens- und Lernprozesse; Teil 4: Körper und Leib aus professioneller Sicht; Der veränderte Interaktionsprozess in der Pflege: Evidenzbasierung und biographische Rahmung.
- Arztvorträge vor Brustkrebspatientinnen. Die Be(tr)achtung der biographischen KörperkonzeptionenDie gemeinsame Arbeit von Ärzten und Patienten an den biographischen Körperkonzepten der Patienten; Alltägliche Kategorisierungs-, Typisierungs- und Klassifikationstätigkeit der Ärzte als abgekürzte professionelle Erkenntnis- und Vermittlungszuwendung; Autorinnen und Autoren.