Gender und Sozialraum : Sozialraumentwicklung und -Organisation Im Kontext der Geschlechterverhältnisse.
Raum ist nicht geschlechtsneutral - mittlerweile eine gängige Perspektive in den raumbezogenen Wissenschaften. Doch wie sieht es in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der praktischen Sozialen Arbeit aus? Der Band zeigt erstaunliche Blindflecken im gesellschaftlich-praktischen Umgang mit Geschle...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2014.
|
Colección: | Beiträge Zur Sozialraumforschung Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Gender und Sozialraum. Sozialraumentwicklung und -organisation im Kontext der Geschlechterverhältnisse; Inhaltsverzeichnis; Gender und Sozialraum Sozialraumentwicklung und -organisation im Kontext der Geschlechterverhältnisse; Die Beiträge in diesem Band; I Raum- und Genderkonstruktionen im Kontext des institutionalisierten Hilfesystems; „Da schlafe ich lieber irgendwo am Bahnhof" -Geschlecht als Differenzkategorie in der Drogen- und Wohnungslosenhilfe; 1. (Un-)Sichtbarkeit drogengebrauchender Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit
- 2. Wohnungslosigkeit von Frauen
- Forschungsbefunde3. Soziale Ungleichheit und Geschlecht; 4. Geschlechterhierarchie im Sozialen Raum; 5. Die Politik der Bedürfnisdefinition; 6. Alltagsorganisation drogengebrauchender Frauen in Situationen der Wohnungslosigkeit; 6.1 Geschlechtliche Dimensionen der Alltagsorganisation in der Situation der Wohnungslosigkeit; 6.2 Erfahrungen und Handlungsorientierungen im Hinblick auf die Nutzung der niedrigschwelligen Angebote der Drogenhilfe; 6.3 Erfahrungen mit der Nutzbarmachung sozialstaatlicher Ressourcen; 7. Schlussbetrachtungen.
- Nachgehende Beratung im Frauenhaus
- Der Gebrauchswert eines institutionellen Angebotes1. Nachgehende Beratung im Frauenhaus; 2. Der Gebrauchswert des Angebotes als Forschungsinteresse; 3. Methodenwahl: Das Gruppendiskussionsverfahren; 4. Auswertung; 5. Ergebnisse; 6. Auseinandersetzung der Mitarbeiterinnen im Frauenhaus mit den Ergebnissen; 7. Praktische Umsetzung der Ergebnisse; 8. Schluss; „Moderne Sklavinnen"? Aspekte der Beschäftigung osteuropäischer Frauen in deutschen Privathaushalten; 1. Die politisch-rechtliche Basis; 2. Das Forschungsprojekt; 2.1 Zugang, Probleme und Fallstricke
- 2.2 Forschungsergebnisse und Analyse3. Kapitalismuskritik als Deutungsansatz; 4. Thesen, Folgerungen, Fazit; 4.1 Mängel in Europa ... ; 4.2 ... und global; II Gendergenerierende Praktiken der alltäglichen Sozialraumkonstituierung; Folgen geschlechtsspezifischer Platzierung im Sozialraum am Beispiel früher Mutterschaft in Monrovia; 1. Forschungskontext; 1.1 Gesellschaftspolitische Relevanz; 1.2 Rahmenbedingungen der Forschungsarbeit; 1.3 Methoden und Methodenadaption im transkulturellen Kontext; 2. Manifestationen geschlechtsspezifischer Platzierung; 3. Einordnung der Ergebnisse.
- 4. Fazit: Ein- und Ausschließungen als Folgegeschlechtsspezifischer PlatzierungMaskuline Praktiken subkultureller Sozialraumkonstitution in der Adoleszenz; 1. Was meint subkulturelle Sozialraumkonstitution?; 2. Subkulturelle Territorialität; 3. Formen der Sozialraumkonstitution am Cliquentreffpunkt; 4. Sinnlich exzessive, rauschhafte Formen subkultureller Sozialraumkonstitution im Zusammenhang mit Partys und Festen; 5. Mobile und aggressive Formen subkultureller Sozialraumkonstitution; 6. Statt eines Schlusswortes: Geschlechtliche Determinanten der Sozialraumkonstitution?
- Vatersein „... auf die Reihe kriegen"
- Vaterkompetenz aus der Perspektive von Vätern in einem strukturell benachteiligten Stadtteil