Cargando…

Die Neue Europäische Union.

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Öhlich, Stefan
Otros Autores: Vysotskaya, Alena, Fidermuc-Maler, Zrinka K., Künzel, Ulrich, Brummer, Klaus, Bartz, Sabine, Bendel, Petra, Schaser, Petra, Thalacker, Patrick, Popescu, Alina M.
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2006.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Die neue Europäische Union: Die Osterweiterung und ihre Folgen; Geleitwort: „Europa als Werte- und Kulturgemeinschaft weiterentwickeln"; Inhaltsverzeichnis; Einleitung: Die Europäische Union nach der Osterweiterung
  • Perspektiven einer EU-25; 1. Einigkeit in den Zielen
  • Umstrittene Wege
  • Neue Probleme; 2. Was hat die Osterweiterung verändert?; 3. Zu diesem Band; Europarechtliche Perspektiven einer Gemeinsamen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik; 1. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP); 1.1 Instrumente und Mittel; 1.1.1 Gemeinsamer Standpunkt
  • 1.1.2 Gemeinsame Aktion1.1.3 Grundsätze und allgemeine Leitlinien. Gemeinsame Strategien; 1.1.4 Gegenseitige Unterrichtung und Abstimmung; 1.1.5 Erklärungen und Internationale Abkommen; 1.2 Beschlussfassungsprozess; 1.3 Ergebnis GASP; 2. Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP); 2.1 Gemeinsame Verteidigung; 2.2 Ergebnis ESVP; 3. Europäischer Verfassungsvertrag (VV); 3.1 Die GASP im VV; 3.2 ESVP im VV; 3.3 Ergebnis VV; Auswirkungen der Osterweiterung auf die GASP und NATO; 1. Einführung; 2. Geostrategische Implikationen der Erweiterung für die Neumitglieder.
  • 3. Implikationen für das NATO-Bündnis und die EU4. Zum Ausbau von GASP und ESVP; 5. Ausblick; Minderheitenfrage als ein Grenzproblem der EU mit Russland und Belarus: Perzeptionen und Reaktionen; 1. Einleitung; 2. Politische Perspektiven der Herkunftsländer von Minderheiten; 3. Die Politik Russlands im Kontext der EU-Osterweiterung; 4. Politik von Belarus im Kontext der EU-Osterweiterung; 5. Schlussbemerkung; Kroatische Europapolitik auf dem Wege zur Vollmitgliedschaft in der EU; 1. Kroatische EU-Mitgliedschaft: „Sein oder nicht sein?"
  • 1.1 Politisches System und innergesellschaftliche Einflussfaktoren1.1.1 Die Verfassung; 1.1.2 Semipräsidentielle Demokratie vs. parlamentarische Demokratie; 1.1.3 Innergesellschaftliche Einflussfaktoren; 2. Stationen des Annäherungsprozesses Kroatiens an die EU; 2.1 Die „Zweite Kroatische Republik" und die EU; 2.2 Die „Dritte Kroatische Republik": Die Post-Tudman Zeit; 3. Die Beitrittsperspektive mit Vorbehalt; Der (misslungene) Beitritt Zyperns: Die hellenophile Zypernpolitik des Europaparlaments; 1. Einleitung; 2. Die Entscheidungen der EU bis hin zur Aufnahme der Republik Zypern
  • 3. Die Europaparlamentarier als mehrheitlich einseitige Förderer der Republik Zypern auf dem Weg in die EU3.1 Frühzeitige Verantwortung für den Zypernkonflikt; 3.2 UN-Vermittlung statt EU-Engagement; 3.3 Appelle an die anderen europäischen Institutionen; 3.4 Trennung des zyprischen Schicksals vom Einfluss der Türkei; 3.5 Verknüpfung von Türkei- und Zypernfrage; 3.6 Europäische Werte und Hellenophilie; 3.7 Institutionalisierte Beziehungen zu den Zyperngriechen; 3.8 Mangelnde Sensibilität für Zyperns Türken: Berichte des Auswärtigen Ausschusses und EP-Entschließungen.