Cargando…

Gender - Metal - Videoclips : Eine Qualitative Rezeptionsstudie.

Was verstehen Metalfans eigentlich unter Metal? Wie grenzt sich diese Musikrichtung gegen andere ab? Welche Rolle spielen Genderaspekte dabei, und wie werden sie visuell repräsentiert? Auf der Basis des Feldkonzepts von Pierre Bourdieu beschreibt die Autorin Metal als globales und lokales Phänomen...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Sackl-Sharif, Susanne
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Budrich UniPress, Limited, 2015.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Gender
  • Metal
  • Videoclips. Eine qualitative Rezeptionsstudie; Danksagungen; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1 Das soziale Feld Metal und dessen vergeschlechtlichter Habitus; 1.1 Metal
  • Hintergründe und Kennzeichen; 1.1.1 Zur Geschichte des Metal; 1.1.2 Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines Gesamtphänomens Metal; 1.2 Konstruktivistische Geschlechtertheorien und Theorien des Geschlechterwissens; 1.2.1 Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht; 1.2.2 Geschlechterwissen: Alltagswissen, feldspezifisches Wissen und wissenschaftliches Wissen; 2 Videoclips
  • aktueller Forschungsstand.
  • 2.1 Videocliptypologie2.2 Geschlechterbilder in Videoclips; 2.3 Geschlechterbilder in Metal-Videoclips; 3 Die Themen, Methoden und Akteur_innen der Untersuchung; 3.1 Das Sample der interviewten Akteur_innen; 3.1.1 Zugang zum Feld; 3.1.2 Auswahlentscheidungen: Theoretisches Sampling und maximale Variation; 3.1.3 Kurzcharakteristik der Interviewpartner_innen; 3.2 Gestaltung der Interviews; 3.2.1 Ablauf und Themenkomplexe der Interviews; 3.2.2 Auswahl und Beschreibung der Videoclips; 3.3 Auswertung; 3.3.1 Auswertungsstrategien.
  • 3.3.2 Überlegungen zur Reifizierungsproblematik in der Frauen- und Geschlechterforschung4 Präferenzstrukturen, Mediennutzung und Freizeitverhalten; 4.1 Zur Metalpräferenz der Akteur_innen; 4.2 Zum Freizeitverhalten und zur Mediennutzung der Akteur_innen; 5 Was ist Metal?
  • Definitions- und Distinktionsprozesse; 5.1 Boundary Work
  • Definition durch Abgrenzung; 5.2 Feldinterne Distinktionsprozesse; 5.3 Metal = männlich? Zu einigen Genderaspekten in den Feldbeschreibungen; 6 Von „Mädchenmetal" und „Frauen mit Eiern"
  • Genderaspekte in Metal-Videoclips
  • 6.1 Aggressivität, Black Metal und halbnackte Frauen als Werbestrategien: Satyricon „The Pentagram Burns"6.2 Metal für Teenies und Mädchen: Avenged Sevenfold „Burn It Down"; 6.3 Zwischen Power Metal und Folk Metal: Falconer „Carnival of Disgust"; 6.4 Growlende Frauen im Death Metal: Arch Enemy „My Apocalypse"; 6.5 Gothic und Oper: Tarja Turunen „I Walk Alone"; 6.6 Geschlechterbilder und Genderaspekte in Metal-Videoclips; 7 Fazit und Diskussion; Quellenverzeichnis; Anhang