Cargando…

Jugendarmut : Beiträge Zur Lage in Deutschland.

Armut ist bei Jugendlichen schon lange kein Randphänomen mehr. Im Gegenteil: Die Altersgruppe der 15- bis 24-Jährigen ist schon quantitativ die am stärksten von Armut betroffene Bevölkerungsgruppe. Welche Einzelschicksale verbergen sich hinter den Zahlen? Was macht Armut mit Jungen und Mädchen,...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Ploetz, Yvonne
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2013.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo
Tabla de Contenidos:
  • Cover; Jugendarmut; Inhalt; Ein Grußwort; 1. Einleitung; Jugendarmut; 2. Jugendarmut. Ein Problem neben vielen?; Jugendarmut als Prozess der Erschöpfung. Verfestigung sozialer Ungleichheit; Jugend in Armut. Kritisch-psychologische Sichtweisen; 3. Jugendarmut im flexibilisierten Kapitalismus; Die gesellschaftlichen Ursachen der Jugendarmut. Globalisierung, Neoliberalismus und Sozialreformen; Gegenwehr
  • Jugendproteste in Europa; Jugendarmut
  • Hoch brisant, doch politisch völlig vernachlässigt; Von feinen und groben Unterschieden: Zur Reproduktion von (Jugend)armut und Klassengesellschaft.
  • Jugendarmut als KlassenfrageArmut in der Jugendphase. Konsequenzen für Lebensorientierungen und soziale Integration; 4. Dimensionen von Jugendarmut; Generation prekär
  • Jugendliche am Arbeitsmarkt in Zeiten der Unsicherheit; Verhütung für junge Frauen in Zeiten von Hartz IV: praktisch nur theoretisch; Mit Druck und Strafen auf den rechten Weg bringen? Sanktionen nach dem SGB II für unter 25-Jährige; Gesundheit, Ernährung und psychisches Wohlbefinden. Gesundheitsrisikofaktor: Armut; Armuts- und Exklusionsdynamiken unter Jugendlichen. Die Berliner Jugendszene „Bahnhof Zoo"; 5. Nachwort