Offene Ganztagsschule - Schule Als Lebensort Aus Sicht der Kinder : Studie, Bausteine, Methodenkoffer.
Schule ist heute für viele Kinder der Ort, an dem sie sich außerhalb ihrer Familien am längsten aufhalten - die Schule wird zum Lebensraum. Für eine gelungene Gestaltung dieses Raumes ist es wichtig zu wissen, wie die Kinder ihn wahrnehmen, erleben und nutzen. Die AutorInnen stellen eine Befragun...
Clasificación: | Libro Electrónico |
---|---|
Autor principal: | |
Otros Autores: | , , |
Formato: | Electrónico eBook |
Idioma: | Alemán |
Publicado: |
Leverkusen-Opladen :
Barbara Budrich-Esser,
2018.
|
Colección: | Soziale Arbeit und Sozialer Raum Ser.
|
Temas: | |
Acceso en línea: | Texto completo |
Tabla de Contenidos:
- Cover; Offene Ganztagsschule
- Schule als Lebensort aus Sicht der Kinder. Studie, Bausteine, Methodenkoffer; Inhalt; Einleitung; 1. Ausgangssituation und Forschungsvorgehen: Schule aus Sicht von Kindern und Jugendlichen; 1.1 Studien zur Entwicklung des Ganztags; 1.2 Hypothesen und Forschungsfragen der Studie in Düsseldorf; 1.3 Erhebungsmethoden; 1.4 Soziodemografische Angaben; 2. Ergebnisse der Befragung von Kindern an sechs Schulstandorten in Düsseldorf; 2.1 Peers und Freundschaften; 2.2 Soziales Klima/Kinder und Erwachsene; 2.3 Räume und Räumlichkeiten; 2.4 Spiel und Bewegung.
- 2.5 Partizipation und Beteiligung2.6 Zeiten und Tagesstruktur; 2.7 Schulumfeld (Sozialraum); 2.8 Mädchen und Jungen; 2.9 Freizeit, Nachmittagsbereich und Bildungsangebote außerhalb der Schulzeit; 3. Demokratische Partizipation im Ganztag
- Folgerungen aus der Studie „Offene Ganztagsschule aus Sicht der Kinder" für Bedarfe, Inhalte und Ansätze demokratischer Mitbestimmung (Benedikt Sturzenhecker); 3.1 Partizipation oder demokratische Partizipation?; 3.2 Schule und Demokratie
- eine schwierige Kombination; 3.3 Schule und demokratische Partizipation
- Da geht noch was!
- 3.4 Partizipationsanlässe, abgeleitet aus den Ergebnissen der Studie3.4.1 Peers und Freundschaften; 3.4.2 Raum/Räumlichkeiten; 3.4.3 Spiel und Bewegung; 3.4.4 Partizipation und Beteiligung; 3.4.5 Stressoren; 3.4.6 Zeiten/Tagesstruktur; 3.4.7 Mittagessen; 3.4.8 AGs und Bildungsangebote am Nachmittag; 3.4.9 Schulumfeld (Sozialraum); 3.4.10 Mädchen und Jungen; 3.5 Fazit; 4. Zum Verhältnis von Schule und Quartier
- Perspektiven von Kindern auf Bildungsorte (Christian Reutlinger); 4.1 „Der Himmel ist belgisch"
- alltagsweltlicher Einstieg zum Thema Raum
- 4.2 Entscheidend ist der Betrachter/innen-Standpunkt4.3 Der Aneignungsbegriff und die Sozialgeografien des Alltags; 4.4 Forschungsprojekt „Sozialraum Schule"; 4.4.1 Theoretischer Hintergrund, fachliche und örtliche Kontextualisierung der Studie; 4.4.2 Methodisches Vorgehen; 4.4.3 Zentrale Ergebnisse; 4.5 Schlussfolgerung; 5. Bedarfe und Möglichkeiten bei der Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Ruheräumen in Ganztagsgrundschulen
- Folgerungen aus der Studie „Offene Ganztagsschule aus Sicht der Kinder" (Ahmet Derecik); 5.1 Schulfreiraumbedarf für eine peerfreundliche Ganztagsgrundschule
- 5.1.1 Bedeutung des Raums für das informelle Lernen in Gleichaltrigengruppen5.1.2 Bedarf an entwicklungsgerechten Schulfreiräumen für Kinder; 5.2 Erhöhter Bedarf an Schulfreiräumen im Schulgebäude; 5.2.1 Zu hohe soziale Dichte bei fehlenden Schulfreiräumen im Schulgebäude; 5.2.2 Möglichkeiten zur Entzerrung der sozialen Dichte im Schulgebäude; 5.3 Naturnahe Nischen als entwicklungsgerechte Bewegungs-, Spiel- und Rückzugsräume für Kinder; 5.3.1 Festmontierte Spielgeräte versus naturnahe Nischen mit mobilen Materialien.