Cargando…

Offene Ganztagsschule - Schule Als Lebensort Aus Sicht der Kinder : Studie, Bausteine, Methodenkoffer.

Schule ist heute für viele Kinder der Ort, an dem sie sich außerhalb ihrer Familien am längsten aufhalten - die Schule wird zum Lebensraum. Für eine gelungene Gestaltung dieses Raumes ist es wichtig zu wissen, wie die Kinder ihn wahrnehmen, erleben und nutzen. Die AutorInnen stellen eine Befragun...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Deinet, Ulrich
Otros Autores: Gumz, Heike, Muscutt, Christina, Thomas, Sophie
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2018.
Colección:Soziale Arbeit und Sozialer Raum Ser.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mi 4500
001 JSTOR_on1045559733
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180728s2018 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d N$T  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 1044838878  |a 1049606158 
020 |a 9783847410096  |q (electronic bk.) 
020 |a 3847410091  |q (electronic bk.) 
035 |a (OCoLC)1045559733  |z (OCoLC)1044838878  |z (OCoLC)1049606158 
037 |a 22573/ctvdc9nsw  |b JSTOR 
050 4 |a LB3205 
082 0 4 |a 371.6/2  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Deinet, Ulrich. 
245 1 0 |a Offene Ganztagsschule - Schule Als Lebensort Aus Sicht der Kinder :  |b Studie, Bausteine, Methodenkoffer. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Barbara Budrich-Esser,  |c 2018. 
300 |a 1 online resource (220 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 1 |a Soziale Arbeit und Sozialer Raum Ser. ;  |v v. 5 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Offene Ganztagsschule -- Schule als Lebensort aus Sicht der Kinder. Studie, Bausteine, Methodenkoffer; Inhalt; Einleitung; 1. Ausgangssituation und Forschungsvorgehen: Schule aus Sicht von Kindern und Jugendlichen; 1.1 Studien zur Entwicklung des Ganztags; 1.2 Hypothesen und Forschungsfragen der Studie in Düsseldorf; 1.3 Erhebungsmethoden; 1.4 Soziodemografische Angaben; 2. Ergebnisse der Befragung von Kindern an sechs Schulstandorten in Düsseldorf; 2.1 Peers und Freundschaften; 2.2 Soziales Klima/Kinder und Erwachsene; 2.3 Räume und Räumlichkeiten; 2.4 Spiel und Bewegung. 
505 8 |a 2.5 Partizipation und Beteiligung2.6 Zeiten und Tagesstruktur; 2.7 Schulumfeld (Sozialraum); 2.8 Mädchen und Jungen; 2.9 Freizeit, Nachmittagsbereich und Bildungsangebote außerhalb der Schulzeit; 3. Demokratische Partizipation im Ganztag -- Folgerungen aus der Studie „Offene Ganztagsschule aus Sicht der Kinder" für Bedarfe, Inhalte und Ansätze demokratischer Mitbestimmung (Benedikt Sturzenhecker); 3.1 Partizipation oder demokratische Partizipation?; 3.2 Schule und Demokratie -- eine schwierige Kombination; 3.3 Schule und demokratische Partizipation -- Da geht noch was! 
505 8 |a 3.4 Partizipationsanlässe, abgeleitet aus den Ergebnissen der Studie3.4.1 Peers und Freundschaften; 3.4.2 Raum/Räumlichkeiten; 3.4.3 Spiel und Bewegung; 3.4.4 Partizipation und Beteiligung; 3.4.5 Stressoren; 3.4.6 Zeiten/Tagesstruktur; 3.4.7 Mittagessen; 3.4.8 AGs und Bildungsangebote am Nachmittag; 3.4.9 Schulumfeld (Sozialraum); 3.4.10 Mädchen und Jungen; 3.5 Fazit; 4. Zum Verhältnis von Schule und Quartier -- Perspektiven von Kindern auf Bildungsorte (Christian Reutlinger); 4.1 „Der Himmel ist belgisch" -- alltagsweltlicher Einstieg zum Thema Raum 
505 8 |a 4.2 Entscheidend ist der Betrachter/innen-Standpunkt4.3 Der Aneignungsbegriff und die Sozialgeografien des Alltags; 4.4 Forschungsprojekt „Sozialraum Schule"; 4.4.1 Theoretischer Hintergrund, fachliche und örtliche Kontextualisierung der Studie; 4.4.2 Methodisches Vorgehen; 4.4.3 Zentrale Ergebnisse; 4.5 Schlussfolgerung; 5. Bedarfe und Möglichkeiten bei der Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Ruheräumen in Ganztagsgrundschulen -- Folgerungen aus der Studie „Offene Ganztagsschule aus Sicht der Kinder" (Ahmet Derecik); 5.1 Schulfreiraumbedarf für eine peerfreundliche Ganztagsgrundschule 
505 8 |a 5.1.1 Bedeutung des Raums für das informelle Lernen in Gleichaltrigengruppen5.1.2 Bedarf an entwicklungsgerechten Schulfreiräumen für Kinder; 5.2 Erhöhter Bedarf an Schulfreiräumen im Schulgebäude; 5.2.1 Zu hohe soziale Dichte bei fehlenden Schulfreiräumen im Schulgebäude; 5.2.2 Möglichkeiten zur Entzerrung der sozialen Dichte im Schulgebäude; 5.3 Naturnahe Nischen als entwicklungsgerechte Bewegungs-, Spiel- und Rückzugsräume für Kinder; 5.3.1 Festmontierte Spielgeräte versus naturnahe Nischen mit mobilen Materialien. 
500 |a 5.3.2 Möglichkeiten zur Gestaltung von naturnahen Nischen mit mobilen Materialien. 
520 |a Schule ist heute für viele Kinder der Ort, an dem sie sich außerhalb ihrer Familien am längsten aufhalten - die Schule wird zum Lebensraum. Für eine gelungene Gestaltung dieses Raumes ist es wichtig zu wissen, wie die Kinder ihn wahrnehmen, erleben und nutzen. Die AutorInnen stellen eine Befragung von Kindern an sechs Schulstandorten vor und zeigen, wie die verwendeten Methoden in eigenen Projekten umgesetzt werden können. In den drei Gastbeiträgen geht es um demokratische Partizipation im Ganztag (Sturzenhecker), Gestaltung von Bewegungs-, Spiel- und Ruheräumen in Ganztagsgrundschulen (Derecik) und das Verhältnis von Schule und Quartier - Perspektiven von Kindern auf Bildungsorte (Christian Reutlinger). 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
650 0 |a Classroom environment. 
650 0 |a School buildings  |x Design and construction. 
650 0 |a Space (Architecture) 
650 6 |a Salles de classe  |x Environnement. 
650 6 |a Espace (Architecture) 
650 7 |a Classroom environment  |2 fast 
650 7 |a School buildings  |x Design and construction  |2 fast 
650 7 |a Space (Architecture)  |2 fast 
700 1 |a Gumz, Heike. 
700 1 |a Muscutt, Christina. 
700 1 |a Thomas, Sophie. 
776 0 8 |i Print version:  |a Deinet, Ulrich.  |t Offene Ganztagsschule - Schule Als Lebensort Aus Sicht der Kinder : Studie, Bausteine, Methodenkoffer.  |d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2018  |z 9783847420057 
830 0 |a Soziale Arbeit und Sozialer Raum Ser. 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf0btc  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 384741009 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5450267 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15591076 
938 |a EBSCOhost  |b EBSC  |n 1846404 
994 |a 92  |b IZTAP