Cargando…

Vertrauen in der Erziehungswissenschaftlichen Forschung.

Welche Bedeutung hat Vertrauen für die Arbeit in pädagogischen Beziehungen und Institutionen sowie für die Stellung von Bildung und Erziehung in der Gesellschaft? Diese Fragen verfolgen die AutorInnen dieses Sammelbandes aus verschiedenen Perspektiven. Die Beiträge thematisieren und problematisi...

Descripción completa

Detalles Bibliográficos
Clasificación:Libro Electrónico
Autor principal: Bartmann, Sylke
Otros Autores: Fabel-Lamla, Melanie, Pfaff, Nicolle, Welter, Nicole
Formato: Electrónico eBook
Idioma:Alemán
Publicado: Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, 2014.
Temas:
Acceso en línea:Texto completo

MARC

LEADER 00000cam a2200000Mu 4500
001 JSTOR_on1045558614
003 OCoLC
005 20231005004200.0
006 m o d
007 cr |n|---|||||
008 180728s2014 xx o 000 0 ger d
040 |a EBLCP  |b eng  |e pn  |c EBLCP  |d YDX  |d OCLCQ  |d JSTOR  |d OCLCF  |d OCLCQ  |d DEBUD  |d OCLCO  |d OCL  |d OCLCQ  |d OCLCO 
019 |a 1044852833  |a 1049588555 
020 |a 9783847404538 
020 |a 3847404539 
029 1 |a CHNEW  |b 001039811 
029 1 |a CHVBK  |b 55903475X 
035 |a (OCoLC)1045558614  |z (OCoLC)1044852833  |z (OCoLC)1049588555 
037 |a 22573/ctvdcgb19  |b JSTOR 
050 4 |a LB14.7 
072 7 |a EDU  |x 040000  |2 bisacsh 
082 0 4 |a 370.1  |2 23 
049 |a UAMI 
100 1 |a Bartmann, Sylke. 
245 1 0 |a Vertrauen in der Erziehungswissenschaftlichen Forschung. 
260 |a Leverkusen-Opladen :  |b Barbara Budrich-Esser,  |c 2014. 
300 |a 1 online resource (380 pages) 
336 |a text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a computer  |b c  |2 rdamedia 
338 |a online resource  |b cr  |2 rdacarrier 
588 0 |a Print version record. 
505 0 |a Cover; Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung; Inhalt; Vorwort; Vertrauen in der erziehungswissenschaftlichen Forschung -- Einleitung; 1. Zur ambivalenten Bedeutung von Vertrauen in Kontexten der Bildung und Erziehung; 2. Aktuelle theoretische und methodische Zugänge zur Erforschung von Vertrauen in verschiedenen Disziplinen; 3. Thematische Felder erziehungswissenschaftlicher Vertrauensforschung; 4. Zu den einzelnen Beiträgen; Literatur; I. Vertrauen -- Begriffliche, theoretische und historische Reflexionen. 
505 8 |a Vertrauenskonstellationen -- Zur Relevanz und Tragfähigkeit der Unterscheidung von persönlichem und systemischem Vertrauen1. Georg Simmels Unterscheidung von persönlichem und versachlichtem Vertrauen; 2. Niklas Luhmanns Unterscheidung von persönlichem Vertrauen und Systemvertrauen; 3. Systematisierungen; 4. Die Struktur des Vertrauens als Mechanismus der Generalisierung von Erwartungen; 5. Coda; Literatur; Pädagogisches Vertrauen: Zur Frage einer grundlosen Grundlegung; I.; II.; III.; Literatur; Seins-Vertrauen als pädagogische Kategorie. 
505 8 |a 1. Selbstverständliche alltägliche Vertrauenserfahrungen2. Psychologische und anthropologische Aspekte des Seins-Vertrauens; 3. Religiöse Aspekte des Seins-Vertrauens; 4. Pädagogische Möglichkeiten einer Förderung von Seins-Vertrauen; Literatur; Vertrauen in modernen Bildungskontexten -Drei Thesen zur Institutionalisierung von Bildungin der Moderne; 1. Theoretische Überlegungen zum Begriff des Vertrauens; 2. Die zentrale These: Vertrauen in die Idee der Bildung als Wert erfüllt in der Moderne neben ihrer pädagogischen, insbesondere eine gesellschaftliche und individual-biographische Funktion. 
505 8 |a 3. Erste Subthese: Vertrauen in die Bildsamkeit des Menschen und seiner pädagogischen Beeinflussbarkeit macht Pädagogik überhaupt erstmöglich. 4. Zweite Subthese: Ohne Vertrauen in die Bildungals Wert geht die moderne Idee des Subjekts ins Leere; 5. Dritte Subthese: Moderne Gesellschaften bedürfen einer gelingenden Bildungspraxis; 6. Fazit; Literatur; Transformationen der Thematisierung von Vertrauen in Bildung; 1. Einleitung: Zum problematischen Gehalt von Vertrauen in Bezug auf Bildung und Erziehung; 2. Transformation der Thematisierung des Verhältnisses von Bildung, Erziehung und Vertrauen. 
505 8 |a 2.1 Vertrauen in Quellen außerhalb des Menschen2.2 Vertrauen in den Menschen; 2.3 Vertrauen zwischen den Menschen; 2.4 Vertrauen in Institutionen; 2.5 Vertrauen in Instrumente; 3. Zusammenfassung und Fazit; Literatur; Sozialpsychologische Betrachtung von Vertrauen im interkulturellen Kontext; 1. Vorbemerkungen zum Thema; 2. Zur Begrifflichkeit; 3. Sozialwissenschaftliche Konzepte der Vertrauensforschung; 4. Entwicklung von Vertrauen und Vertrauensverlust; 5. Vertrauen im interkulturellen Kontext; 5.1 Forschungslage; 5.2 Vertrauen in der interkulturellen Zusammenarbeit. 
500 |a 5.3 Thesen und Hypothesen zur Vertrauensthematik im interkulturellen Kontext. 
520 |a Welche Bedeutung hat Vertrauen für die Arbeit in pädagogischen Beziehungen und Institutionen sowie für die Stellung von Bildung und Erziehung in der Gesellschaft? Diese Fragen verfolgen die AutorInnen dieses Sammelbandes aus verschiedenen Perspektiven. Die Beiträge thematisieren und problematisieren Vertrauen als grundlegende Kategorie der Erziehungswissenschaft und aktualisieren und umreißen damit eine erziehungswissenschaftliche Vertrauensforschung. Sie behandeln begriffliche und strukturelle Aspekte der interdisziplinären Vertrauensforschung sowie Grundprobleme von Vertrauen in der Erziehungs- und Bildungswirklichkeit der Gegenwartsgesellschaft, fragen nach der historischen Entwicklung von Bildungsvertrauen und stellen empirische Zugänge zu Mechanismen der Konstruktion von Vertrauen in kindlichen und jugendlichen Lebenswelten sowie in den pädagogischen Kontexten der Schule und der Sozialen Arbeit vor. 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA) 
590 |a JSTOR  |b Books at JSTOR All Purchased 
650 0 |a Education  |x Philosophy. 
650 0 |a Trust. 
650 0 |a Confidence. 
650 6 |a Éducation  |x Philosophie. 
650 6 |a Confiance. 
650 7 |a EDUCATION  |x Philosophy & Social Aspects.  |2 bisacsh 
650 7 |a Confidence  |2 fast 
650 7 |a Education  |x Philosophy  |2 fast 
650 7 |a Trust  |2 fast 
700 1 |a Fabel-Lamla, Melanie. 
700 1 |a Pfaff, Nicolle. 
700 1 |a Welter, Nicole. 
776 0 8 |i Print version:  |a Bartmann, Sylke.  |t Vertrauen in der Erziehungswissenschaftlichen Forschung.  |d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2014  |z 9783866494725 
856 4 0 |u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf04dw  |z Texto completo 
938 |a Verlag Barbara Budrich  |b VBBG  |n 384740453 
938 |a ProQuest Ebook Central  |b EBLB  |n EBL5450254 
938 |a YBP Library Services  |b YANK  |n 15591021 
994 |a 92  |b IZTAP