|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045558613 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2014 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|
019 |
|
|
|a 1044833122
|a 1049590819
|
020 |
|
|
|a 9783847402817
|
020 |
|
|
|a 3847402811
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045558613
|z (OCoLC)1044833122
|z (OCoLC)1049590819
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcmdkk
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a JA86
|
072 |
|
7 |
|a EDU
|x 029000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 320.0712
|2 22
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Manzel, Sabine.
|
245 |
1 |
0 |
|a Politisch Mündig Werden :
|b Politikkompetenz in der Schule Aufbauen und Diagnostizieren.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2014.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (128 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
1 |
|
|a Schriften Zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis Ser. ;
|v v. 2
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Politisch mündig werden. Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren; Inhalt; Einleitung: Politisch mündig werden. Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren; I Fachdidaktische Theorie; Was ist anders im neuen Politik-Kompetenzmodell?; 1. Anlass der Untersuchung; 2. Kompetenzbegriffe; 3. Dimensionen der Politikkompetenz; 4. Unterricht mit dem Modell der Politikkompetenz; 5. Ausblick; Literatur; Was macht ein politisches Urteil aus? Ein Modellvorschlag für mündliche Urteile; 1. Bewerten/Urteilen als fächerübergreifende Kompetenz.
|
505 |
8 |
|
|a 2. Urteilen als fachspezifische Kompetenz3. Fachliche Modellierung und ihre Schwierigkeiten -Ideen zur Operationalisierung von mündlicher politischer Urteilskompetenz; 4. Ausblick; Literatur; „Ich bin dagegen, weil..." -- Argumentative Lehr-Lernprozesse im Politikunterricht; 1. Einleitung; 2. Relevanz argumentativer Lehr-Lernprozesse; 3. Argumentationstheoretische Grundlagen; 4. Mündliche Argumentationen; 5. Argumentative Lehr-Lernprozesse; 6. Argumentationskompetenzen fördern; 7. Fazit und Ausblick; Literatur
|
505 |
8 |
|
|a Innen und kann sie beim Lernen unterstützen"- Diagnosekompetenz für den Politikunterricht modellieren1. Einleitung; 2. Diagnostische Kompetenz -- eine Arbeitsdefinition; 2.1 Kompetenzbegriff; 2.2 Modell professioneller Lehrer/-innenkompetenzen; 2.3 Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften; 3. Diagnostische Kompetenzen von Politiklehrkräften -Ansätze zur Modellierung; 4. Forschungsstand und -desiderata der Politikdidaktik; Welches Fachwissen?; Welche Schüler/-innen(fehl)vorstellungen?; 5. Zusammenfassung; Literatur; II Praxisbeiträge.
|
505 |
8 |
|
|a Die Europäische Union vermitteln -- Vorschläge für eine kompetenzorientierte EU-DidaktikDie Europäische Union im kompetenzorientierten Politikunterricht; Vorschläge für eine kompetenzorientierte EU-Didaktik; Mini-Zukunftswerkstatt und Planspiele; Fazit; Literatur; Starke und schwache Argumente -- Eine Trainingseinheit für den kontroversen Politikunterricht; Literatur; Eine Trainingseinheit für den kontroversen Politikunterricht; Das Erneuerbare-Energien-Gesetz auf dem Prüfstand -- Vom politischen Diskurs zurkonkreten Unterrichtsidee; 1. Einleitung; 2. Sachanalyse.
|
505 |
8 |
|
|a 3. Zielsetzung und Vorschlag für eine UnterrichtseinheitAusblick; Literatur; Material; Regieren in Deutschland. Ein praxisorientiertes Planspiel zum Gesetzgebungsprozess und die Rolle von Experten beim Lernen; 1. Spielerisch lernen und beim Praktiker nachfragen können; 2. Planspiele im Politikunterricht; 3. Regieren in Deutschland -- der Gesetzgebungsprozess als Planspiel; 3.1 Vorbereitungsphase; 3.2 Einbringung; 3.3 Lesungen und Ausschusssitzungen; 3.4 Bundesratssitzung; 3.5 Unterzeichnung; 3.5 Expertendiskussion: Reflektion des Prozesses und Zusammenführung der Ergebnisse.
|
500 |
|
|
|a 4. „Ich verstehe Politik jetzt etwas besser"
|
520 |
|
|
|a Politisches Urteilen und Argumentieren sind zentrale Bausteine der Politikkompetenz von SchülerInnen. Die AutorInnen dieses Bandes zeigen mithilfe von didaktisch-methodischen Beispielen, wie sich diese Kompetenzen im Politik- und SoWi-Unterricht anbahnen lassen. Zugleich wird diskutiert, wie die Diagnosekompetenz von Lehrkräften im Fach Politik fachdidaktisch fundiert gestärkt werden kann. Hintergrund der Untersuchungen ist das neue Politikkompetenzmodell von Detjen et al. (2012).
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Political science
|x Study and teaching.
|
650 |
|
7 |
|a EDUCATION
|x Teaching Methods & Materials
|x General.
|2 bisacsh
|
650 |
|
7 |
|a Political science
|x Study and teaching.
|2 fast
|0 (OCoLC)fst01069831
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Manzel, Sabine.
|t Politisch Mündig Werden : Politikkompetenz in der Schule Aufbauen und Diagnostizieren.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2014
|z 9783847406013
|
830 |
|
0 |
|a Schriften Zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis Ser.
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf0f3k
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 384740281
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450108
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15590958
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|