|
|
|
|
LEADER |
00000cam a2200000Mi 4500 |
001 |
JSTOR_on1045557359 |
003 |
OCoLC |
005 |
20231005004200.0 |
006 |
m o d |
007 |
cr |n|---||||| |
008 |
180728s2009 xx o 000 0 ger d |
040 |
|
|
|a EBLCP
|b eng
|e pn
|c EBLCP
|d YDX
|d OCLCQ
|d JSTOR
|d OCLCF
|d OCLCQ
|d DEBUD
|d OCLCO
|d OCLCQ
|d OCLCO
|
019 |
|
|
|a 1044859132
|a 1049611051
|
020 |
|
|
|a 9783866498495
|
020 |
|
|
|a 3866498497
|
035 |
|
|
|a (OCoLC)1045557359
|z (OCoLC)1044859132
|z (OCoLC)1049611051
|
037 |
|
|
|a 22573/ctvdcc1t4
|b JSTOR
|
050 |
|
4 |
|a LB1029.B55
|
072 |
|
7 |
|a EDU
|x 059000
|2 bisacsh
|
082 |
0 |
4 |
|a 370.1523
|2 22
|
049 |
|
|
|a UAMI
|
100 |
1 |
|
|a Neuß, Norbert.
|
245 |
1 |
0 |
|a Biographisch Bedeutsames Lernen :
|b Empirische Studien über Lerngeschichten in der Lehrerbildung.
|
260 |
|
|
|a Leverkusen-Opladen :
|b Barbara Budrich-Esser,
|c 2009.
|
300 |
|
|
|a 1 online resource (429 pages)
|
336 |
|
|
|a text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a computer
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a online resource
|b cr
|2 rdacarrier
|
588 |
0 |
|
|a Print version record.
|
505 |
0 |
|
|a Cover; Biographisch bedeutsames Lernen. Empirische Studien über Lerngeschichten in der Lehrerbildung; Inhaltsverzeichnis; 1. Kapitel: Biographisch bedeutsames Lernen -- Fragestellungen, Forschungsverständnis und Erkenntnisinteresse; 1 Biographisch bedeutsames Lernen -- Fragestellungen, Forschungsverständnis und Erkenntnisinteresse; 1.1 Biographische Erfahrung und pädagogische Erkenntnis; 1.1.1 Definitionen: Biographie, Lernen und biographisches Lernen; 1.1.2 Biographie als Index pädagogischer Wahrheit?; 1.1.3 Biographie und Wissenschaft; 1.1.4 Lehrerbilder verdichten Ansprüche an die Profession.
|
505 |
8 |
|
|a 1.1.5 Wissenschaftlichkeit und Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft1.2 Vor- und Forschungsverständnis; 1.3 Fragestellungen und Erkenntnisperspektiven der Arbeit; 1.4 Hochschulkritik, Lehrerbildung und Reformen; 1.4.1 Die Kluft zwischen Wissen und Handeln; 1.4.2 Reformen, Professionalisierung und Standardisierung; 1.5 Zusammenfassung: „Rechtfertigt `Biographie ́jegliche pädagogische Praxis?"; 2. Kapitel: Autobiographie, Biographieforschung und Biographizität als Kompetenz; 2 Autobiographie, Biographieforschung und Biographizität als Kompetenz
|
505 |
8 |
|
|a 2.1 Autobiographische Erinnerungen als Forschungsgegenstand2.1.1 Autobiographiefähigkeit des Menschen; 2.1.2 Das autobiographische Gedächtnis; 2.2 Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung; 2.3 Biographische Orientierung in der Erwachsenenbildung; 2.4 Zum Begriff „Biographizität"; 2.5 Biographizität als Kompetenz im Lehramtsstudium; 2.5.1 Seyfert (1930): Erinnerung als Vorstufe bildungstheoretischer Erkenntnisse; 2.5.2 Schulz (1984): Pädagogische Qualifizierung in hochschulischen Lernprozessen; 2.5.3 Gudjons u.a. (1994): Biographische Selbstreflexion
|
505 |
8 |
|
|a 2.5.4 Rogal (1999): Biographisches Lernen2.5.5 Schiek (1982): Selbstreflexion in der Ausbildung von Sozialwissenschaftlern; 2.5.6 Mandl u.a. (1995): Lernerfahrungen als wirksamer Zugang zum Lernen; 2.6 Zusammenfassung: „Den Weg von der Erfahrung auseinschlagen; 3. Kapitel: Lerngeschichten in Fallstudien -- Design der qualitativen Erhebung; 3 Lerngeschichten in Fallstudien -- Design der qualitativen Erhebung; 3.1 Fallstudien als Forschungsmethode; 3.1.1 Erkenntnistheoretische Fragen und der Anspruch von Fallstudien; 3.1.2 Merkmale von Fallstudien
|
505 |
8 |
|
|a 3.2 Erhebung von biographisch bedeutsamen Lernerfahrungen3.2.1 Forschungspraktische Umsetzung der Datenerhebung; 3.2.2 Methodologische Begründungen; 3.2.3 Lerngeschichten als Datenmaterial; 3.3 Auswertungs- und Aufbereitungsverfahren; 3.3.1 Auswahl der Fallbeispiele und Lerngeschichten; 3.3.2 Hermeneutik und Interpretationsschritte des Einzelfalls; 3.4 Zusammenfassung: „Ein biographischer Bezug ist der Pädagogik in ihrem Gegenstand vorgegeben"; 4. KapitelAus Lerngeschichten lernen -- Fallbeispiele biographisch bedeutsamen Lernens
|
505 |
8 |
|
|a 4 Aus Lerngeschichten lernen -- Fallbeispiele biographisch bedeutsamen Lernens.
|
520 |
|
|
|a Inwiefern beeinflussen die biographisch bedeutsamen Lernerfahrungen von angehenden LehrerInnen ihre Berufsbiographie und die Aneignung erziehungswissenschaftlicher Studieninhalte? Diese Fragen werden durch eine qualitative und eine quantitative Teilstudie bearbeitet. Dabei werden autobiographische Lerngeschichten aus methodologischer, methodischer und didaktischer Perspektive betrachtet. Ziel der Arbeit ist es, die biographisch reflexive Lehrerbildung zu fundieren und so Impulse für die erziehungswissenschaftliche bzw. schulpädagogische Hochschulausbildung zu geben.
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR All Purchased
|
590 |
|
|
|a JSTOR
|b Books at JSTOR Demand Driven Acquisitions (DDA)
|
650 |
|
0 |
|a Education
|x Biographical methods.
|
650 |
|
6 |
|a Éducation
|x Histoires de vie.
|
650 |
|
7 |
|a Education
|x Biographical methods
|2 fast
|
776 |
0 |
8 |
|i Print version:
|a Neuß, Norbert.
|t Biographisch Bedeutsames Lernen : Empirische Studien über Lerngeschichten in der Lehrerbildung.
|d Leverkusen-Opladen : Barbara Budrich-Esser, ©2009
|
856 |
4 |
0 |
|u https://jstor.uam.elogim.com/stable/10.2307/j.ctvdf08n2
|z Texto completo
|
938 |
|
|
|a Verlag Barbara Budrich
|b VBBG
|n 386649849
|
938 |
|
|
|a ProQuest Ebook Central
|b EBLB
|n EBL5450305
|
938 |
|
|
|a YBP Library Services
|b YANK
|n 15591218
|
994 |
|
|
|a 92
|b IZTAP
|